Im Wald mit dem Bund Naturschutz
Die Klasse 3b der Grundschule Burgthann brach zu einer Exkursion in den Mimberger Wald auf, um zusammen mit Frau Rosenbach vom Bund Naturschutz Laub- und Nadelbäume zu erkunden, ihre Rinde zu fühlen und ausgestopfte Tiere zu entdecken. Lustige Spiele machten diesen Ausflug zusätzlich zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Dankeschön-Kaffeetrinken
Mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen bedankte sich die Grundschule Burgthann bei den Schulweghelfern für ihren allmorgendlichen, stets zuverlässigen Einsatz am Zebrastreifen in der Bahnhofsstraße sowie an der Bushaltestelle Schwarzenbach. Die ehrenamtlichen Helfer sorgen tagtäglich, die meisten schon seit vielen Jahren für die Sicherheit der Kinder auf deren Schulweg. Regine Riedel, zweite Vorsitzende des Elternbeirats, und Christine Wiesand, Schulleiterin, fanden lobende Worte für das große Engagement der Gäste. Ihre aufrichtige Anerkennung drückten ebenso die beiden Polizeihauptmeister Jasmin Kritzenthaler und Rico Appelt sowie Rainer Purucker von der Verkehrswacht aus. Die Gemeinde Burgthann wurde durch Stefanie Votav vertreten, welche seit Kurzem dort Ansprechpartner für Schulwegsicherheit ist. In angeregten Gesprächen diskutierte man immer wieder, wie weitere verlässliche Schulweghelfer akquiriert werden können, um das bestehende Team zu unterstützen. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich willkommen!
Wir schließen die Radfahrausbildung ab!
Noch vor den Herbstferien war es für die Burgthanner Schüler der 4. Klassen soweit: Die Fahrt im Realverkehr stand für die „Großen“ vor der Tür.
Nach wochenlangem Lernen und Üben mit großer Unterstützung der Klassleiterinnen Frau Alexander-Franz und Frau Dingeldein-Schleißing, den Verkehrserziehern Rico Appel und Jasmin Kritzenthaler sowie auch des Feuerwehrmanns Christian Volkmuth durften die Schüler nach bestandener Theorieprüfung und zugleich erfolgreicher Teilnahme an der Praxis am Verkehrsübungsplatz ihre eigenen Fahrräder mit in die Schule bringen. Diese wurden dann auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüft und ausgezeichnet. In Kleingruppen radelten die Schüler eine geplante Route mit den Polizisten im Realverkehr. Während die eine Hälfte der Klasse unterwegs war, lernte die andere den toten Winkel kennen, der ihnen mit Hilfe des Feuerwehrautos von Herrn Volkmuth nahegebracht wurde.
Mit dem nachdrücklichen Appell, trotz des "Fahrradführerscheins" äußerst vorsichtig mit dem Rad zu fahren, wurde den Viertklässlern im Anschluss die Bescheinigung über die bestandene Radfahrprüfung ausgehändigt. Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!
Wir freuen uns über großartige Leistungen
in der ersten Runde der mittelfränkischen Mathe-Meisterschaft!
"Mit Sicherheit ans Ziel"
… lautet das Motto des ADAC-Fahrradturniers. Das praxisnahe Übungsprogramm für junge Radfahrer durften Dritt- und Viertklässler der Grundschule Burgthann absolvieren. Die Mitarbeiterinnen des Automobilclubs Dagmar Mayer und Monika Breimhorst hatten auf dem Pausenhof einen Parcours mit verschiedenen, mitunter sehr herausfordernden Aufgaben für die Grundschüler aufgebaut. Nach einiger Übung gelang es den Mädchen und Jungen stetig besser, ihr Fahrrad auch in schwierigen Situationen zu beherrschen. Bei einer abschließenden „Prüfungsfahrt“ konnten sie beweisen, dass sie sicherheitsrelevante Verhaltensweisen beherrschen und gut vorbereitet für den sog. „Fahrradführerschein“ sind.
Auszeichnung für die Grundschule Burgthann
Für ihre Offenheit gegenüber hörgeschädigten Menschen und der Deutschen Gebärdensprache sowie für ihren kooperativen Umgang mit Gebärdensprachdolmetschern wurde die Grundschule Burgthann als „Gebärdensprachfreundliche Institution“ ausgezeichnet.
Christiane Schulze, 1. Vorsitzende des Berufsfachverbands der GebärdensprachdolmetscherInnen, verlieh der Schulfamilie diese außergewöhnliche Ehrung. Die Grundschule Burgthann ist, nach der Fachschule für Heilerziehungspflege in Ebenried, erst die zweite Schule in ganz Bayern, welcher diese Ehre zuteilwurde. In der Laudatio bescheinigte die Gebärdensprachdolmetscherin den Mitgliedern der Schule bemerkenswerte Kompetenzen und „Superkräfte“: Insbesondere die Klassenkameraden sowie die Lehrkräfte der hörgeschädigten bzw. gehörlosen Kinder stehen der Gebärdensprache sehr interessiert und aufgeschlossen gegenüber und lernen beständig neue Zeichen für die Kommunikation im Schulalltag. Anlässlich der Feierstunde präsentierte dies, angeleitet von Claudia Wunderlich, eindrucksvoll die Klasse 3c, welche ein Herbstgedicht gekonnt in Gebärdensprache darbot. Dass Lieder nicht nur akustisch, sondern auch visuell wahrnehmbar sein können, zeigten die Zweitklässler mit ihrem mit Bildern unterlegten musikalischen Beitrag. Die Schulleiterin Christine Wiesand bedankte sich, stellvertretend für die gesamte Schulfamilie, für die außerordentliche Würdigung und lobte das förderliche, vertrauensvolle Kollektiv von allen Lehrkräften und dem engagierten Team der Dolmetscher. Sie verstand die Auszeichnung als Motivation und Ansporn für die Zukunft und rief zu einem respektvollen Miteinander von Menschen mit und ohne Handicap auf.
Die vierten Klassen fahren Rad
auf dem neuen Verkehrsübungsplatz in Altdorf