Lesetüten
Am ersten Schultag begrüßten die Zweitklässler ihre neuen Mitschüler mit dem Lied „Alle Kinder lernen lesen“. Nun ist einige Zeit vergangen. Die ABC-Schützen haben viele Buchstaben gelernt und können inzwischen Wörter, einfache Sätze und kleine Texte entziffern. Jeden Tag üben sie fleißig lesen. Höchste Zeit also, ihnen die sog. Lesetüten auszuhändigen!
Die bundesweite Aktion “Lesetüte” wird initiiert von der IG Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V., in Kooperation mit Verlagen und dem örtlichen Buchhandel. Die Lesetüten der Burgthanner Kinder wurden freundlicherweise – für den Unkostenbeitrag von 1 € pro Tasche - von der Buchhandlung Boegl aus Neumarkt mit altersgemäßer Lektüre befüllt. Voraussetzung hierfür war es jedoch, dass die Zweitklässler die ursprünglich weißen Taschen hübsch mit kreativen Motiven bemalen. Dieser Aufforderung kamen die großen Schüler gerne nach, so dass sie jetzt voller Stolz ihre gestalteten Lesetüten verschenken konnten. Dankend nahmen die Erstleser die tolle Überraschung entgegen. Motiviert holten sie das Buch „So leben die Tiere. Das Kaninchen und der Feldhase“ heraus und schmökerten sogleich begeistert darin.
Feine Faschingskrapfen und leckere Brezen
Traditionell spendierte der Elternbeirat der Grundschule Burgthann am sog. „Unsinnigen Donnerstag“ allen Schulkindern wahlweise Krapfen oder Brezen. Die Mädchen und Buben ließen sich das süße, mit Marmelade gefüllte Gebäck sowie die salzigen Laugenbrezen genüsslich schmecken und freuten sich über das besondere Pausenbrot.
Bestens gestärkt ging es für alle Klassen zur großen Faschingsparty in der Aula. Dort wurde eine Stunde lang gemeinsam getanzt, gesungen, nach Bonbons geschnappt, gelacht und gefeiert. Bei der abschließenden Polonaise konnte man besonders gut die zahlreichen kreativen Kostüme und Verkleidungen bewundern. Neben konventionellen Maskeraden wurden ein Weihnachtsbaum, eine Tüte Popcorn, ein Kürbis, Roboter und allerlei Getier entdeckt.
„MINT Zukunft schaffen!“ an der Grundschule Burgthann
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist gefährdet durch den Mangel an Nachwuchs in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Der Engpass an naturwissenschaftlich-technisch qualifizierten Fachkräften ist ein strukturelles Problem, das schon heute als Wachstums- und Innovationsbremse einen hohen Wertschöpfungsverlust für die deutsche Volkswirtschaft verursacht – mit steigender Tendenz. Um die Zahl qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber für MINT-Ausbildungsberufe und MINT-Studiengänge signifikant zu steigern und somit unseren Wohlstand auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen alle Talentquellen ausgeschöpft und Bildungsbarrieren konsequent abgebaut werden. Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern müssen an Schule und Hochschule quantitativ und qualitativ verbessert werden. Neben der Bedeutung der MINT-Bildung für die eigene berufliche Entwicklung bildet sie auch die Grundlage für die Teilhabe an unserer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt im Sinne einer umfassenden Chancengerechtigkeit und fördert kreativ-gestalterische Kompetenzen.
„MINT Zukunft schaffen!” will zu einer positiven Einstellung von jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften sowie einer breiten Öffentlichkeit zu MINT beitragen. Die notwendige Stärkung von MINT-Fähigkeiten und -Fertigkeiten betrifft alle Bildungsbereiche: von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildende Schule, die Berufsbildung, die Hochschule und die berufliche Weiterbildung.
Die Burgthanner Grundschule wurde als MINT-Schule ausgezeichnet. Auch zukünftig legen die Lehrer der Schule einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung. Der Schülervater Michael Mahringer machte der Grundschule großzügigerweise das Angebot bei seiner Firma: „Hüttinger“ Exponate zu evaluieren. Die Firma Hüttinger liefert interaktive Ausstellungen für Besucherzentren, Museen und Science Center, Themenwelten, Produktpräsentationen und Kunst. Dabei konzipiert und realisiert die Firma Erlebnisse, die Besucher in eine lebendige und begreifbare Erfahrungswelt entführen, sie Neues erforschen lassen. Anhand der Bilder wird deutlich wie engagiert die Schüler der Klasse 1a und 4a forschten und sich in den MINT-Fächern weiterbildeten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mintzukunft.de
Eisregeltraining an der Grundschule Burgthann
Nach den ersten Frosttagen im Jahr zieht es viele Kinder und Jugendliche an zufrierende Seen und Teiche. Die Kinder können es gar nicht erwarten, auf der Eisfläche Schlittschuh zu laufen oder Eishockey zu spielen. Aber, trägt das Eis schon?Um dies herauszufinden, lassen sich die Kids oft zu lebensgefährlichen Experimenten hinreißen. Dabei brechen sie häufig ins Eis ein, und es beginnt ein Kampf ums Überleben. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Eisregeln der DLRG (= Deutsche LebensRettungsGesellschaft) zu kennen und auch zu beachten. Die DLRG hat es sich mit ihrer Kampagne „Cool und Sicher!“ zur Aufgabe gemacht, Kindern das richtige Verhalten am Eis spielerisch beizubringen. An zwei Tagen kam die DLRG an die Grundschule Burgthann und führte für vier Klassen ein Eisregeltraining durch. Wie kalt Eiswasser sich anfühlt, erlebten die Kinder bei einer Station. Zudem erfuhren die Schüler, dass sie niemals einem eingebrochenen Menschen die Hand reichen dürfen. Besser ist es, dem Verunglückten mit einem Rettungsball oder einer Kleiderkette zu retten. Auch erprobten die Schüler, wie sie sich selbst retten können, wenn sie in einem Eisloch feststecken. Anschaulich wurde den Schülern erklärt, warum die jeweilige Regel wichtig ist. Viele Schüler haben auch schon eigene Erfahrungen gemacht und brachten diese ein.Zum Abschluss übten die Schüler mit den beiden DLRG-Mädels das richtige Absetzen eines Notrufs.
Die Eisregeln sind zu finden unter:
https://bayern.dlrg-jugend.de/projekte/cool-sicher/eisregelninfo/die-eisregeln/
PC-Kurs für die Drittklässler
Zurzeit
wird den Drittklässlern der Grundschule Burgthann nachmittags sowie am Samstagvormittag ein Computer-Kurs angeboten. In drei Einheiten lernen die Mädchen und Buben die wesentlichen Bestandteile
eines Computers kennen, üben das Tippen auf der Tastatur, erhalten einen Einblick in das Thema „Textverarbeitung“ und gestalten mit Hilfe von PowerPoint individuelle Seiten zu selbst gewählten
Inhalten. Mit viel Geduld und großem Knowhow zeigt die Elterngruppe „PC-Kurse“ den Schulkindern, dass ein Computer vielfältige Einsatzmöglichkeiten zum Arbeiten und Lernen bietet – und nicht nur
zum Spielen geeignet ist. Neben den Müttern und Vätern, allesamt erfahrene Referenten, erhalten die Gruppen in diesem Jahr ganz regelmäßig Unterstützung durch ehemalige Grundschüler, welche
ebenfalls bereitwillig ihre freie Zeit verschenken und jedem einzelnen Teilnehmern motiviert mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Bitte melden Sie sich in der Grundschule Burgthann oder bei Anna Spörlein, die sich federführend um die Organisation der Kurse kümmert, wenn Sie bei den „PC-Kurs-Eltern“ mitwirken möchten.
Mitmachkonzert
„Hände hoch und klatschen!“, hieß es in Burgthann, denn auf die Grundschule wurde ein „Musiküberfall“ verübt. Die Mehrzweckhalle der Gemeinde verwandelte sich eine Stunde lang in einen Konzertsaal. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich sehr gerne von den Künstlern „Tonowitz“, „Trommelfritz“ und „Tastenblitz“ zum Mitsingen, Klatschen, Stampfen, Schnipsen, Tanzen und Bewegen anregen. Das Trio begeisterte das junge Publikum mit altersgemäßen Texten und schwungvoller Musik. Neben coolem Hip-Hop und tierisch-guten Liedern gab es für die Mädchen und Jungen aber auch wichtige Anregungen für den Alltag, etwa „FaFaFahrrad“. Kein Wunder, dass lautstark nach einer Zugabe verlangt wurde! Das Mitmachkonzert wurde finanziert durch eine Spende von Renate Ott-Schwander, der ehemaligen Rektorin der Schule, und ihrem Ehemann Hermann Schwander. Beiden liegt die musikalische Förderung von klein auf sehr am Herzen.
Besuch aus England und Wales
„Welcome to our school!“ hieß es einen Schulvormittag lang für 13 Lehrerinnen und Lehrer aus England und Wales an der Grundschule Burgthann. In den vorangegangenen Tagen hatten sie ihre Zeit im Rahmen des Erasmus+-Programms bereits an verschiedenen deutschen Schulen in der Region verbracht und ihren Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit über die Schulter gesehen.
Am letzten Tag ihres Aufenthalts waren sie nun zu Gast an der Grundschule Burgthann. Hier besuchten sie die Kinder der Klasse 3a und 3c mit deren Lehrerinnen Julia Theato und Claudia Wunderlich und nahmen am Unterricht in Englisch, Deutsch und Musik teil. Die Jungen und Mädchen der beiden dritten Klassen waren vor allem sehr stolz, ihre Englischkenntnisse vorzuführen und, nachdem die erste Schüchternheit überwunden war, wollten sie die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland am Ende gar nicht mehr gehen lassen. Dennoch hieß es irgendwann „Tschüss“ und „Bye-bye“.
Im Anschluss an die Unterrichtsbesuche gab es noch eine Schulhausführung und ein gemeinsames Essen, bei dem sich intensiv über schulische Belange ausgetauscht wurde. Beide Seiten empfanden diesen Besuch, der von Schulrat Jörg Baldamus initiiert wurde, als sehr interessant und gewinnbringend.
Wir besuchen das Wasserwerk und den Hochbehälter
Freundlicherweise ermöglichte es Herr Vitzthum von der Gemeinde Burgthann auch dieses Jahr den 4. Klassen, das Wasserwerk und den Hochbehälter zu besichtigen. Die Kinder erfuhren dabei viel über die Tiefbrunnen und ihre Pumpen sowie Aufbereitung, Verteilung, Verbrauch und Qualität des Burgthanner Wassers.
Sehr beeindruckend war, dass alle Einwohner der Großgemeinde im Winter täglich etwa zwei Million Liter und im Sommer die doppelte Menge Wasser verbrauchen. Der Burgthanner Hochbehälter mit 1,6 Million Litern reicht zur Versorgung alleine nicht aus. Deshalb wird das ca. 1000 Jahre alte Wasser auch nach Ezelsdorf gepumpt.
Nach der Besichtigung waren wir uns sicher, dass die Burgthanner Bürger sehr gut mit Trinkwasser versorgt werden. Vielen Dank!
„Gravitos“ führten Schülerworkshops durch
Julius Preu ist professioneller Jongleur, der auch bei
internationalen Jonglierconventions auftritt. Gestern und heute begeisterte er mit seinem Team Gravitos alle Schülerinnen, Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Grundschule
Burgthann.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Jonglieren gut für unser Gehirn ist: Beim Jonglieren werden Verbindungen von der linken und rechten Gehirnhälfte über den Balken geknüpft. Somit wird uns das Lernen neuer Dinge erleichtert.
In einer ca. 45-minütigen Einheit konnten die Schüler das Jonglieren mit Tüchern, Bällen und Tellern ausprobieren und lernen. Dies machte den Kindern viel Spaß und mit großem Eifer waren sie bei der Sache.
Am Ende aller Workshops gab es noch eine Vorführung für alle Schüler der Grundschule, in der die Kinder zum weiteren Üben inspiriert werden sollten nach dem Motto:
JEDER kann jonglieren lernen, wenn er/sie nur genug Zeit investiert.
Die Sternsinger überbrachten Segenswünsche
Nach den Weihnachtsferien erhielt die Grundschule Burgthann Besuch von den Sternsingern. Sieben Schülerinnen und zwei Schüler kamen als Sternsinger und überbrachten Segenswünsche für das Jahr 2020. Raphaela, Annabella, Lukas, Felix, Anja, Constantin, Nelly, Katharina, Lucia und Lilly gehören zum Team der Burgthanner Sternsinger, welche die Ferienzeit bewusst nutzten, von Haus zu Haus zogen und für notleidende Kinder Spenden in Höhe von fast 10000 Euro sammelten. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Lehrkräfte waren vom souveränen Auftritt von Caspar, Melchior, Balthasar sowie dem Sternträger beeindruckt und ließen sich aufgeschlossen vom Brauch sowie den unterschiedlichen Erlebnissen erzählen.
Weihnachtsgottesdienst
Am letzten Schultag im Jahr 2019 lud Pfarrer Bernhard Winkler die Schulfamilie der Grundschule Burgthann zum Gottesdienst ein. Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Großeltern wurden in der Johanneskirche von wunderbaren Orgelklängen begrüßt und in weihnachtliche Stimmung versetzt. Maximilian Böhm, Klasse 4a, spielte beeindruckend auf dem schwierigen Instrument und begleitete den Gesang der Gemeinde ebenso souverän. Neben klassischen Weihnachtsliedern hatten sich die Kinder auch die „Weihnachtsbäckerei“ gewünscht. Hierfür schmückte sich Pfarrer Winkler dann besonders: Mit einem funkelnden Weihnachtsbaumhut! Dass an Weihnachten aber nicht Glitzer oder Plätzchen im Mittelpunkt stehen, sondern die Geburt Jesu, wurde im Gottesdienst offensichtlich: Die Religionsgruppe von Pfarrer Winkler hatte ein Krippenstück einstudiert. Die Dritt- und Viertklässler nahmen alle Besucher mit in den Stall von Bethlehem und ließen das Geschehen, das sich vor gut 2000 Jahren ereignete, glaubhaft lebendig werden. Passend gekleidet, überaus gekonnt und sehr textsicher präsentierten die Schauspieler ihre Rollen. Techniker und Souffleure sorgten zudem im Hintergrund für einen reibungslosen Verlauf. Mit aktuellen Fürbitten, vorgetragen von der Religionsgruppe von Helga Schaffer, sowie dem Segen, zugesprochen von Bettina Bösl, endete ein wundervoller Weihnachtsgottesdienst. Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten!
Vorlesewettbewerb der 4. Klassen
Die vierten Klassen der Grundschule Burgthann ermittelten kurz vor den Weihnachtsferien den besten Vorleser. Ins Finale schafften es Milla Bär und Sophia Gamst aus der Klasse 4a sowie Liliana Dollinger und Emilia Stich aus der Klasse 4b. Alle vier Mädchen überzeugten mit tollen Leistungen und machten der Jury die Entscheidung nicht einfach. Schließlich kürte man Milla Bär zur besten Vorleserin der Schule. Herzlichen Glückwunsch!
Besuch im Burgthanner Rathaus
Nach Abschluss der Lerneinheit „Unsere Burgthanner Gemeinde“ durften die Klassen 4a und 4b der Burgthanner Grundschule mit ihren Lehrerinnen Ulla Alexander-Franz und Monika Dingeldein-Schleißing das Rathaus besuchen und das gelernte Wissen vertiefen.
Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Hauptamtsleiter Johannes Strobel und Kämmerer Heinz Rupprecht führten die Schüler durchs Rathaus. Besonderes Interesse fanden das Standesamt und auch das Gemeindearchiv. Dort faszinierten die Kinder die alten handgeschriebenen Gemeinderatsprotokolle und die 1972 durchgeführte Zusammenlegung der kleinen umliegenden Orte zur Großgemeinde „Burgthann“. Anschließend ging es weiter ins Büro des Bürgermeisters Heinz Meyer. Begeistert suchten die Schüler ihren Wohnort auf der Gemeindekarte. Der Höhepunkt war das Befragen des Bürgermeisters im Sitzungssaal. Dort konnten die Schüler ihre zu Hause vorbereiteten Fragen stellen und die Antworten notieren. Neben persönlichen Dingen fragten die jungen „Burgthanner Bürger“ nach grundsätzlichen Informationen wie: „Wie oft kann man Bürgermeister werden?“ „Wie viele Mitarbeiter hat die Gemeinde?“… Kurz vor dem Heimweg gaben die Kinder Anregungen für gemeindebauliche Maßnahmen.
Der Besuch war für alle ein Erlebnis.