Trainingsangebot

für die ersten, zweiten und dritten Klassen

Ab Montag, 10. Mai 2021, dürfen bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 165 auch die jüngeren Schulkinder in den Präsenzunterricht bzw. den Wechselbetrieb zurückkehren. Die Teilnahme am Unterricht ist jedoch nur gestattet, wenn ein aktuelles negatives Covid-19-Testergebnis vorliegt. Um Sicherheit bei der Durchführung der morgendlichen Selbsttests zu erhalten, konnten die Schüler der Grundschule Burgthann im Vorfeld praktisch üben. Unter kompetenter Anleitung von Frau Petra Rathjen, Apothekerin, wurde klassenweise trainiert. Die Erwachsenen zeigten sich beeindruckt, wie mutig, souverän und gekonnt die Mädchen und Buben die Selbsttests absolvierten. Die tatkräftige Unterstützung und altersgerechten Erklärungen von Frau Rathjen waren ihnen dabei eine große Hilfe.

Abbau des Krötenzauns

Auch wenn nicht sehr viele Amphibien gewandert sind, bedanken sich Anita Bitterlich und Willibald Neumeyer vom Bund Naturschutz sehr herzlich für den täglichen Einsatz. 

Wie funktioniert der Selbsttest in der Schule?

Nach den Osterferien dürfen gemäß Ministerratsbeschluss‘ vom 7. April nur Schülerinnen und Schüler mit einem negativen Testergebnis auf das SARS-CoV-2-Virus am Unterricht teilnehmen. Diese Bescheinigung kann durch einen aktuellen PCR- oder POC-Antigenschnelltest erfolgen. Oder die Mädchen und Buben führen in der Schule unter Aufsicht einen Selbsttest durch. Um Sicherheit zu gewinnen, um Bedenken zu minimieren und um Fragen zur Durchführung stellen zu können, trafen sich viele Viertklässler sowie Kinder der Notbetreuung in Kleingruppen an einem Ferientag in der Schule, um die Durchführung des Selbsttests zu trainieren. Mit etwas Hilfe eines Elternteils gelang das bei allen Teilnehmern sehr gut. Überaus verständlich erklärt und altersgemäß angeleitet wurden die Selbsttests von der Apothekerin Petra Rathjen. Einen ganzen Vormittag lang nahm sich die Expertin Zeit, um zunächst die Lehrkräfte der Grundschule Burgthann hinsichtlich Selbsttests zu schulen und Tipps für die bevorstehende Praxis zu geben. Anschließend nutzten ca. 50 Kinder in Etappen die Chance, sich auf die ungewöhnliche Aufgabe vorzubereiten, die künftig morgens im Unterrichtsalltag auf sie wartet.

 „Lernen macht glücklich“

Am Montag, 15. März 2021, fand ein Themenelternabend zum „Lernen“ statt. Unsere Konrektorin Ulla Alexander-Franz war auf diesen interessanten Input aufmerksam geworden und hat die Veranstaltung im Vorfeld bestens organisiert. Anders als gehofft musste pandemiebedingt diese jedoch online durchgeführt werden.

Sebastian Durst, Lerncoach, versicherte gleich zu Beginn seines Vortrages, dass in jedem Kind viele Potenziale stecken. Durch geschickte Unterstützung und das Nützen geeigneter Lerntechniken gelingt es, eine positive Einstellung zum Lernen aufzubauen. Wie einfach es etwa ist, sich die Bundesländer entsprechend ihrer Größe einzuprägen, sollten die Erwachsenen mit Hilfe der Loci-Methode ausprobieren. Schwierige Texte hingegen können mit der sog. Fünf-Schritt-Lesemethode leichter verstanden werden. Außerdem erinnerte der Lerncoach daran, wie wichtig es ist, regelmäßig Pausen einzulegen. Zu guter Letzt zeigte Sebastian Durst den Unterschied von extrinsischer und intrinsischer Motivation auf. Selbstverständlichkeiten sollten nicht honoriert werden. Materielle und berechenbare Anerkennungen erhöhen den Leistungsdruck. Förderlich auf den Lernerfolg wirken sich dagegen eine positive Sprache sowie eine Belohnung in Form von gemeinsamer Zeit aus. Neben vielen hilfreichen Tipps und Anregungen zum Reflektieren des eigenen Verhaltens nahm man aus der Veranstaltung die Überzeugung mit: Lernen kann tatsächlich glücklich machen!

Osterandacht an der Grundschule Burgthann

„Warum feiern wir Ostern?“, fragte Pfarrer Bernhard Winkler zu Beginn der Osterandacht. Natürlich wussten alle Grundschüler, dass Christen im Frühling nicht Jesu Geburt feiern - sondern seine Auferstehung. Wieso traditionell zu Ostern bunt bemalte Eier verschenkt werden, darüber hatten sich die Mädchen und Buben bisher keine Gedanken gemacht. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, nahm Pfarrer Winkler die Kinder und die Lehrkräfte mit auf eine Reise ins 3. Jahrhundert. Der Überlieferung nach wollte der römische Kaiser Maxentius nicht an die Auferstehung Jesu glauben. Prinzessin Katharina aus Alexandria sollte ihm den Beweis dafür bringen und einen Stein zum Leben erwecken. Die kluge Frau holte ein fast fertig ausgebrütetes Ei. Als sie es dem Kaiser in die Hand legte, schlüpfte das Küken. So wurde das Ei, das augenscheinlich einem „toten“ Stein ähnelt, zum Symbol für neues Leben. Während der Erzählung schlüpfte Bernhard Winkler in vier Rollen und spielte die Legende sehr anschaulich nach. Amüsiert über das Aussehen von Katharina und zugleich mit großer Aufmerksamkeit folgten die Klassen seinem Anspiel. Zum Ende der zehn Andachten, die aufgrund der Abstandregeln notwendig waren, bekam jeder von Pfarrer Winkler ein buntes Osterei geschenkt. Wir alle wissen nun, welche Geschichte sich dahinter versteckt. Die lebendige Osterandacht fand bei wunderschönem Frühlingswetter im Atrium des Hortes statt und war ein Highlight im derzeit stark reglementierten Schulalltag.

Krötenzäune in Rübleinshof

Die Viertklässler der Grundschule Burgthann bauen schon seit vielen Jahren den Krötenzaun in der Rübleinshofstraße auf. Leider konnte diese traditionelle Gemeinschaftaktion coronobedingt nicht stattfinden. Anita Bitterlich vom Bund Naturschutz organisierte deshalb mit Helfern den Aufbau und freute sich sehr, dass viele Schülerinnen und Schüler die Betreuung in den nächsten Wochen übernommen haben. Täglich kontrollieren nun die Mädchen und Buben abwechselnd die Eimer entlang des Zaunes. Sollten sich Molche, Frösche oder Kröten darin befinden, werden diese aus dem Eimer geholt, über die Straße zur anderen Seite transportiert und ausgesetzt. Wir hoffen sehr, dass sich viele Amphibien auf den Weg machen und „gerettet“ werden können. Herzlichen Dank an alle, die sich so großartig für die kleinen Tiere engagieren.

Grundschule Burgthann

Mimberger Straße 28

90559 Burgthann

 

Telefon: 09183 - 933 020

Telefax: 09183 - 933 0220

gs-burgthann@odn.de

Krankmeldung

telefonisch oder über Elternnachricht

Wichtige Termine:

 

03.04. - 15.04.:

OSTERFERIEN

Wir leben und lernen in einer ausgezeichneten gebärdensprachfreundlichen Institution.

Aktualisiert am 27.03.2023