Endlich wieder Lesewoche!
In der vorletzten Schulwoche startete der Unterricht mit einer freien Lesezeit. Die Mädchen und Jungen der Grundschule Burgthann suchten sich ihren Lieblingsplatz im Schulhaus und vertieften sich dann eine knappe halbe Stunde in ihrer Lektüre. Manche machten es sich mit Kissen und Decken besonders gemütlich, bei anderen durften Kuscheltiere nicht fehlen. Einig war man sich darin, dass es höchste Zeit wurde, nach der Corona-bedingten Pause, an der Leseschule Burgthann wieder eine Lesewoche abzuhalten und die Freude am Lesen bei allen zu stärken.
Besuch auf dem Bauernhof
Alle ersten und zweiten Klassen statteten kurz vor den Sommerferien dem Bauernhof der Familie Meyer einen Besuch ab, um etwas über die Kartoffel zu erfahren. Jede Gruppe wanderte an unterschiedlichen Tagen von der Grundschule aus nach Mimberg und wurde am Hof von der Hausherrin herzlich begrüßt. Tina Meyer hatte für die Besucher alles bestens vorbereitet. In einer Schatzkiste befanden sich symbolisch wichtige „Zutaten“, die es braucht, dass Kartoffeln wachsen und gedeihen können: Sonne, Erde, Wasser, Gerätschaften und den Bauern. Die Erwachsenen staunten, wie groß das Vorwissen der Kinder bereits war und wie viele schon Erfahrungen beim Kartoffelanbau machen konnten. Den Aufbau der wertvollen Knolle stellten die Schulkinder unter Anleitung nach: So bildeten einige jeweils Mark-, Rinden- und Korkschicht, andere wurden zu Wurzeln und Sprossen. Frau Meyer erklärte den Schülerinnen und Schülern zudem, wozu Kartoffeln verarbeitet werden können: Neben Kloßteig, Pommes oder Chips sind auch Kartoffelmehl oder Verpackungsmaterial möglich. Nach dem informativen, sehr altersgemäß gestalteten Theorieteil ging es auf den Acker zur Ernte. Ein Schock wurde von Hand ausgegraben und die entdeckten Kartoffeln gezählt. Die Frühkartoffeln ließen sich die Kinder im Anschluss gekocht schmecken: Sehr lecker! Bei diesem erlebnis- und lehrreichen Unterrichtsgang konnte die Kartoffel mit allen Sinnen erfahren werden, und die Wertschätzung für die heimatliche Natur und ihre wachsenden Leckereien wurde bei den Grundschülern gestärkt.
Wasser marsch für die 3. Klassen
In der heißen Woche freuten sich die Drittklässler ganz besonders auf ihren Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Burgthann. Los ging es sogleich mit einer Theorieeinheit. Große Begeisterung zeigten die Mädchen und Buben dabei für die Ausrüstung eines Feuerwehrangehörigen, denn sie durften die Teile auch mal fühlen oder selbst anprobieren. Ganz schön schwer und warm so eine Feuerwehr-Schutzjacke! Die Kinder staunten nicht schlecht, als Feuerwehrmann Lukas Förster sich die komplette Schutzausrüstung samt Atemschutzgerät anzog und damit herumlief. Im Anschluss wurde das große Löschgruppenfahrzeug ganz genau unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler durften vorne in der Fahrerkabine Platz nehmen. Das absolute Highlight war zum Abschluss die riesige Wasserwand, die Feuerwehrmann Jonas Hoffmann mithilfe eines Hydroschildes erstellte. Die Kinder rannten voller Freude um das Wasser herum und genossen diese einmalige Vorführung. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Förster und Herrn Hoffmann für diesen unvergesslichen Ausflug am Ende des 3. Schuljahres!
Spiele- und Sportfest
Endlich kamen die Grundschulkinder beim diesjährigen Spiele- und Sportfest wieder ins Schwitzen. Zum einen strahlte die Sonne den ganzen Vormittag über vom Himmel, zum anderen wollten die Mädchen und Buben nach der langen Pause sportliche Höchstleistungen erbringen und gaben ihr Bestes. Die ersten und zweiten Klassen traten als Teams gegeneinander an. Auf dem Schulgelände wurden abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, an denen die Kinder Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Treffsicherheit unter Beweis stellen sollten. Im klassischen Dreikampf der Leichtathletik – Laufen, Springen, Werfen – sammelten zeitgleich die Dritt- und Viertklässler individuell ihre Punkte. Bei den abschließenden Staffelläufen wurde es noch einmal richtig spannend, und alle feuerten die jeweiligen Läufer ihrer Klasse frenetisch an. Unterstützt wurde die Grundschule Burgthann freundlicherweise durch zahlreiche Familienmitglieder der Kinder sowie durch weitere ehrenamtliche Helfer, welche engagiert und fair zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Herzlichen Dank!
Der Vorlesewettbewerb
Am Dienstag, den 28. Juni war der Vorlesewettbewerb. Ich bin dort nachmittags mit meiner Mutter hingefahren. Wir sollten uns auf Stühle setzen, die Vorlesekinder ganz vorne. Danach hat uns erst einmal eine Frau begrüßt und uns erklärt, wie alles abläuft. Danach sollten wir der Reihe nach vorkommen und 2 Minuten aus unserem Buch vorlesen. Das witzige war, dass zwei Kinder aus derselben Stelle eines Buches vorgelesen haben. Anschließend war Pause. Der Elternbeirat von der Grundschule Neunkirchen am Sand hatte Kaffee, Kuchen, Apfelsaft und noch viele andere Naschereien besorgt. Außerdem gab es noch einen Tisch, wo Bücher verkauft wurden.
Als die Pause zu Ende war und alle wieder auf ihrem Platz waren, ging es weiter. Wir haben ein Buch bekommen, das noch niemand gekannt hat. Es hieß: „Durch Pfützen flitzen bis sie spritzen“. Dort sollte dann das erste Kind vorlesen. Nach 2 Minuten sagte die Jury „Stopp!“ und das Kind sollte den Finger hinlegen, wo es aufgehört hatte. Danach sollte das nächste Kind kommen und genau dort weiterlesen. Als alle gelesen hatten, war wieder 15 Minuten Pause. Dann wurde angekündigt, wer der Sieger war. Die Jury sagte, dass es sehr knapp war. Deshalb bekamen dann alle Schulhaussieger das Buch, aus dem wir vorgelesen hatten. Das war ein cooles Erlebnis.
Vielen Dank an die Verfasserin und Schulhaussiegerin Matilda! 😊
Minikänguru - ein Mathewettbewerb für die Kleinsten
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. Der Minikänguruwettbewerb ist ein Mathewettbewerb für Erst- und Zweitklässler, der sich am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ orientiert. Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben in sehr weitem Sinne Freude an (mathematischem) Denken und Arbeiten geweckt und unterstützt werden. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichen und bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind und die sich sehr gut eignen, mathematische Arbeitsweisen – unterhaltsam – zu trainieren. Die Aufgaben werden von Dr. Heike Winkelvoß, einer engagierten Mathematikerin, jedes Jahr entwickelt und interessierten Schulen kostenfrei für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Viel Spaß beim Knobeln mit dem Mini-Känguru hatten viele Schüler der Klasse 2b mit Ihrer Klasslehrerin Ulla Alexander-Franz. Die Burgthanner Grundschule fördert als MINT-Schule gerne derartige Angebote. Hier sind die stolzen Teilnehmer sichtbar, die beim Känguruwettbewerb teilnahmen.
Laufend helfen - Spendenübergabe
Der Kinderlauf der Grundschule Burgthann half doppelt: Zum einen den Kindern, die zu körperlicher Aktivität ermuntert wurden, zum anderen der örtlichen Tafel und der Stiftung für innovative Medizin, die mit der erlaufenen Spendensumme bedacht wurden. Von dem Erlös von 8000 € erhielten Jutta Künzel vom Vorstand der Tafel im Nürnberger Land und Ingrid Foos, Leiterin der Burgthanner Ausgabestelle 4000 € in der Aula der Grundschule überreicht.
Bei der Übergabe dankte Ingrid Foos den fleißigen Läuferinnen und Läufern, Rektorin Christine Wiesand für das Engagement der Lehrkräfte und der Vorsitzenden des Elternbeirates, Patricia Pöhmeier. Der Elternbeirat entschied auch über die Verwendung des Erlöses und hatte die Tafel als örtlichen Empfänger und als überörtlichen die Stiftung für innovative Medizin in München, die an neuen Therapieoptionen bei kindlichen Hirntumoren arbeitet, ausgewählt.
Erlaufen wurde das Spendengeld bei guten Wetterbedingungen am Brückentag nach Christi Himmelfahrt. Zweihundert Schülerinnen und Schüler der Grundschule Burgthann sammelten beim Kinderlauf Kilometer um Kilometer an der Strecke von Pattenhofen in Richtung Fröschau entlang der Schwarzach. An jedem Wendepunkt gab es als Beleg einen Stempel auf den Arm der Läufer. Auch Lehrkräfte sowie Gäste joggten in der vorgegebenen Zeit von knapp zwei Stunden mit. Für beste Stimmung sorgten dabei zahlreiche Fans aus den Familien und dem Bekanntenkreis an der Strecke. Insgesamt erliefen sich die zehn Klassen der Schule 1.739 Kilometer, zwei Drittklässler erzielten den Tagesrekord mit jeweils 16 Kilometern. Finanziell honoriert wurden die Laufleistungen durch Spenden der Eltern, derer Familien und teilweise sogar aus deren Arbeitsstellen – so dass die Kinder im Sinne der guten Sache laufend helfen konnten. Zur Stärkung in den Pausen sowie für die Zuschauer hatte das engagierte Team des Elternbeirats ein leckeres Buffet mit Kuchen und herzhaften Teilchen aufgebaut.
Ingrid Foos gab bei der Übergabe einen kurzen Überblick über die Tafelarbeit und deren Organisation – und die Kinder stellten dazu interessiert Fragen. Als Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler hatte Ingrid Foos kleine Tütchen mit verschiedenfarbigen Gummibärchen parat – gleichermaßen als ein Motto der Tafelarbeit: Alle Menschen werden bei uns gleich behandelt, egal wie sie aussehen oder woher sie kommen.
Herbert Bauer
Energiewende erlebbar
„Bei mir piepst es!“ – rufen Kinder aus der Grundschule Burgthann voller Freude, wenn ihre selbst geschalteten Stromkreise aus Solarzellen plötzlich laute Geräusche von sich geben. Ein besonderer Gast – Johannes Hoffmann von der Eventorganisation CRi-CRi besuchte am 2. Juni 2022 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a, 3b und 4a mit der Solarzellen-Experimentierwerkstatt. Gesponsert wurde der Workshop von E-NERGIE Nürnberg. Zuerst veranschaulichte Hoffmann das Thema Stromerzeugung durch erneuerbare Energien mit Modellen, Bildern und Live-Experimenten. Neugierde und unterhaltsame Überraschungsmomente standen dabei im Vordergrund. Anschließend lösten die Kinder dazu knifflige Knobelfragen. In einer interaktiven Experimentiereinheit hatten die Schülerinnen und Schüler danach die Möglichkeit, Strom mit Hilfe von Solarzellen herzustellen. Naturwissenschaftliche Prozesse wurden hautnah erfahren – auf einmal begannen sie das vorher Gelernte wirklich zu begreifen.
Voller Staunen erlebten die Kinder, wie wichtig die Energiewende für die Umwelt ist und welchen Beitrag sie bereits für die Nachhaltigkeit leisten können. Ein wichtiger Schultag geht zu Ende, die Begeisterung für die Energiewende hat ihren Anfang genommen.
Laufend helfen
Bei guten Wetterbedingungen fand am Brückentag nach Christi Himmelfahrt der Kinderlauf der Grundschule Burgthann statt. Zweihundert Schülerinnen und Schüler sammelten an der Strecke von Pattenhofen in Richtung Fröschau, entlang der Schwarzach, Kilometer für Kilometer. An jedem Wendepunkt gab es als Beleg einen Stempel auf den Arm der Läufer. Auch Lehrkräfte sowie Gäste joggten in der vorgegebenen Zeit von knapp zwei Stunden mit. Motiviert und angefeuert wurden die Sportler lautstark von zahlreichen Fans aus den Familien und dem Bekanntenkreis. Insgesamt erliefen sich die zehn Klassen der Schule 1.739 Kilometer. Ein stolzes Ergebnis! Zwei Drittklässler erzielten den Tagesrekord mit jeweils 16 Kilometern.
Zur Stärkung in den Pausen sowie für die Zuschauer hatte das engagierte Team des Elternbeirats ein leckeres Buffet mit Kuchen und herzhaften Teilchen aufgebaut. Sehr viele fleißige Helfer aus der Elternschaft kümmerten sich um einen absolut reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Der bereitstehende Notarzt sowie die beiden Feuerwehrmänner der Pattenhofener Feuerwehr sorgten durchgängig für Sicherheit; ein Ernstfall trat zum Glück aber nicht auf. So konnte die Schulfamilie einen wunderbaren Vormittag in fröhlicher Atmosphäre genießen. Alle freuten sich wieder über die Begegnungen und das entspannte Miteinander von Schulkindern, Lehrkräften, Eltern und Gästen, nachdem Corona-bedingt jede gemeinsame Aktion zwei Jahre lang abgesagt werden musste.
Nun wartet man gespannt auf die Spendensumme, welche die Kinder für ihren großartigen Einsatz beim Benefizlauf zusammentragen
werden. Begünstigte Einrichtungen sind in diesem Jahr, zu gleichen Teilen, die örtliche Tafel sowie die Stiftung für Innovative Medizin. Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts Gemeinsam gegen
Kindliche Hirntumore arbeitet diese an neuen Therapieoptionen.
Jonglieren lernen von Weltmeistern
Schule macht schlau – besonders wenn Jonglieren auf dem Stundenplan steht.
Beim Jonglieren werden nämlich v. a. die Hirnregionen aktiviert und trainiert, die für das Lernen zuständig sind. Koordinationsfähigkeit, Beweglichkeit und Entspannung profitieren ebenfalls.
Jede Jahrgangsstufe der Grundschule Burgthann durfte eine Stunde lang mit Julius Preu und Daniel Ledel üben. Die beiden Profis von Gravitos beherrschen das Jonglieren weltmeisterlich perfekt. Mit viel Geduld und praktischen Tipps leiteten sie die Mädchen und Jungen bei deren ersten Versuchen an. Zum Ende der Workshops gaben die zwei Trainer noch Vorführungen und stellten ihr großes Können unter Beweis. Beeindruckt folgten die Zuschauer der Jonglage mit zahlreichen leuchtenden Kegeln und gefährlichen Messern. Es lohnt sich, den beiden nachzueifern und regelmäßig jonglieren zu trainieren!
Schulausflug der Klasse 4a
Am Montag, den 16.5. waren meine Klasse und ich bei der Buchhandlung Lilliput. Zuerst fuhren wir mit dem Bus nach Altdorf. Dort durften wir auf einen Spielplatz und konnten eine Stunde spielen, essen oder trinken. Danach gingen wir zur Buchhandlung. Eine Frau erklärte uns, wie Bücher hergestellt werden und wie sie dort hinkommen. Dann hat sie ein Rätsel für uns vorbereitet und wir haben ein Blatt und einen Stift gekriegt. Es waren viele Plakate in der Buchhandlung aufgehängt und wir sollten sie suchen und Rätsel lösen. Die Antworten sollte man aufs Blatt schreiben und daraus kam ein Lösungswort. Schließlich verließen wir das Geschäft und gingen zum Bahnhof zurück, um zu fahren. In der Schule bekamen wir noch ein Eis und ein Buch geschenkt.
Herzlichen Dank an den Verfasser Jacob.
Das Schönste im Jahr
Beim Jahresschlussgottesdienst der Grundschule Burgthann standen die Kinder im Mittelpunkt. Kaplan Wolfgang Hagner und Pfarrer Bernhard Winkler hatten als Thema „Jesus segnet die Kinder“ ausgewählt: Jesus weist die Kleinen nicht ab. Er nimmt sich Zeit für sie und lässt eine Begegnung auf Augenhöhe zu. Passend zur biblischen Erzählung sang man gemeinsam „Wir sind die Kleinen in den Gemeinden“. Zunächst beließ man es bei den bekannten Strophen, bevor dann eigene Texte gedichtet wurden. Am ungewöhnlichsten war die lustige Idee vom Schnitzel auf dem Teller der Gemeinde. Fürbitten und Dankgebet hatten Viertklässler im Rahmen des Religionsunterrichts formuliert. Vorgetragen wurden sie abwechselnd von Romy und Inga, Klasse 4b, in der katholischen Kirche. Richtig gute Laune verbreitete das Schlusslied; ein alter Schlager von Roy Black mit der Zeile „Das Schönste im ganzen Jahr, das sind die Ferien.“ Darüber waren sich die Besucher des Gottesdienstes, Schulkinder, Lehrkräfte und Eltern einig.
Verabschiedung der vierten Klassen
In diesem Jahr konnten die beiden vierten Klassen wieder im Kreise aller Jahrgangsstufen verabschiedet werden. Die jüngeren Schulkinder saßen bereits in der Aula, als zu „Ein Hoch auf uns!“ die Vierklässler einzogen. Die Klasse 4a hatte gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Sophie Linz und Andrea Mayer drei musikalische Beiträge einstudiert. Beim Dschungel-Song durften sogar zahlreiche Kuscheltiere mitwirken. Christine Wiesand begrüßte die Hauptpersonen sowie alle Gäste, besonders die ehemalige Rektorin Renate Ott-Schwander und die Vorsitzende des Elternbeirats Patricia Pöhmerer. Die Schulleiterin erinnerte an die vergangenen vier Schuljahre und gab den Mädchen und Jungen der vierten Klassen die besten Wünsche auf ihren weiteren Weg mit. Viel und herzhaft gelacht wurde beim Theaterstück der Klasse 4b. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Carolin Preller und Pia Wörnlein, Lehramtsanwärterin, hatten sich die Schülerinnen und Schüler einen unglaublichen Schultag ausgedacht, welchen sie überzeugend präsentierten. Zum ersten Mal wurden dieses Jahr vier Pausenordner ausgezeichnet: Die Erst-, Zweit- und Drittklässler hatten Neo Klimek und Franziska Waliczek (4a) sowie Laura Braun und Ana Kirsch (4b) zu den besten Gelben Engeln gewählt. Mit einem selbst gestalteten Heft wurde die Lehramtsanwärterin Fiona Schwaiger von ihrer Religionsgruppe verabschiedet. Tatjana Stark, FOLin, erhielt von jeder Klasse einen Blumengruß. Auch sie wird ab September leider nicht mehr an der Schule unterrichten. Einen beschwingten Schlusspunkt setzte die Klasse 3b mit einem coolen Tanz, unter der Leitung von Monika Dingeldein-Schleißing. Allen, die unsere Schule verlassen, wünschen wir das Allerbeste! Mögen sich Eure Träume erfüllen.