Jahresschlussgottesdienst für VIPs
Am letzten Schultag trafen sich alle Klassen der Grundschule Burgthann in der katholischen Christkönig-Kirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Schön, dass auch einige Eltern und Gäste mit dabei waren.
Kaplan Wolfgang Hagner und Pfarrer Bernhard Winkler stellten den ökumenischen Jahresschlussgottesdienst unter das Motto: Du bist ein V I P – eine sehr wichtige Person. Bevor der Blick auf jeden Einzelnen und seinen Beitrag zur Schulfamilie gerichtet wurde, stand eine fiktive Unterhaltung unterschiedlicher Bauernhoftiere. Jedes, so erzählten die Geistlichen gemeinsam mit Ulla Alexander-Franz, ist auf seine Art wertvoll und unentbehrlich. Selbst die Wildvögel, die dem ersten Anschein nach keine Leistung erbringen, werden gebraucht. Sie sorgen für Fröhlichkeit und gute Laune. Dementsprechend bedarf es in einer Schulklasse neben den Talenten beim Rechnen, Lesen oder im Sport ebenso Menschen, die empathisch und hilfsbereit sind oder mit ihrer Fröhlichkeit andere anstecken können. Jeder ist wichtig. Beim Dankgebet und den Fürbitten für die Mitglieder der Schulfamilie wirkten Kinder aus allen Jahrgangsstufen mit. Besonders erwähnt wurden die Viertklässler sowie die Lehrerinnen Dorle Fuchs und Pia Wörnlein, die nun die Grundschule verlassen werden. Bevor es zurück ins Schulhaus und zur Zeugnisausgabe ging, sang die Klasse 4a das wundervolle Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“, unter der Leitung von Anne Bauer. Zur Erinnerung an den stimmungsvollen und aufbauenden Gottesdienst erhielten die Mädchen und Jungen am Ausgang einen VIP-Aufkleber, der gerne in Empfang genommen wurde.
Wir sagen "Auf Wiedersehen"!
Die drei vierten Klassen verabschiedeten sich mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm von ihrer Grundschule. Besonders schwungvoll zeigte sich die gesamte Schulfamilie beim Abschiedstanz für Dorle Fuchs. Wir wünschen allen eine gute Zeit!
Europagedanke ist in Klasse 1c angekommen
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2022/2023 bereits sein 70. Jubiläum feiert. Er ist seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Von der ersten Klasse bis zum Abitur und von der Grund- bis in die Berufsschule sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen!
Der Wettbewerb fordert zu vertiefter Auseinandersetzung mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken. Als einer der gesamtstaatlich anerkannten und geförderten Wettbewerbe steht der Europäische Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die 70. Jubiläumsrunde des Europäischen Wettbewerbs und die 13 Aufgaben rund um das Jahresthema „Europäisch gleich bunt“ trafen augenscheinlich den Nerv der Zeit und
der Jugend. Das spiegeln zumindest die hohen Beteiligungszahlen wider. Exakt 68.699 Teilnehmende brachten in der 70. Jubiläumsrunde des Europäischen Wettbewerbs ihre Gedanken kreativ zum
Ausdruck. Das sind rund 10.500 Personen mehr als im Vorjahr.
Jede einzelne Arbeit ist Ausdruck von Wünschen, Visionen und Forderungen, die junge Menschen an ein in Vielfalt geeintes Europa richten. Projektleiterin Annegret Menden sieht hierin die besondere Stärke des Wettbewerbs: „Nach 70 Jahren verfügt der Europäische Wettbewerb nicht nur über Renommé und Reichweite. Er ist gleichzeitig ein zeitgemäßes Instrument der europapolitischen Bildung, weil er die Teilnehmenden zu eigenem Handeln einlädt. Unser Ansatz ist bewusst offen und niedrigschwellig, wir sprechen alle Kinder und Jugendlichen unterschiedlichen Alters an, unabhängig von Schulform oder Vorwissen.“
Die Klasse 1c beschäftigte sich mit ihrer Lehrerin Ulla Alexander-Franz sowohl bildnerisch, als auch durch das Schreiben von Texten mit den Themen: „Heldenhafter Einsatz – Wenn ich magische Kräfte hätte ….“ Und „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ Alle fertigen Werke wurden eingeschickt und die Jury entschied, dass die Schüler Janina und Milena Balogh, Paul Hanek, Emma Schöne, Konstantin Niemeyer, Alexander Hupfer und Maximilian Honczek als bayrische Landessieger geehrt werden. Maximilian erreichte sogar in allen drei eingereichten Kategorien den Jurypreis: bayrischer Landessieger. Prima! Am Dienstag, den 18.7.23 erfolgte in der Feuchter Reichswaldhalle die Auszeichnung mit einem Festakt. Hierzu wurden auch die Eltern eingeladen. Es sprachen der Bürgermeister der Feuchter Gemeinde Jörg Kotzur, Bezirkstagspräsident Armin Kroder, Herr Johannes-Jürgen Saal von der Regierung von Mfr., Abteilungsdirektor für den Bereich Schulen, Ministerialbeauftragter Michael Schmidt für die Realschulen in Mfr. und Bezirksvorsitzender der Europa-Union Mittelfranken Hans-Jochen Teufel. Die geehrten Kinder bekamen neben einer Urkunde, einen Büchergutschein und eine Familientageskarte für das Freilandmuseum in Windsbach. Dr. Beuschel (Europaabgeordneter a.D.) organisierte dankenswerterweise einen weiteren Buchgutschein. Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung von der Schulband der Stattlichen Realschule Feucht unter der Leitung von Herrn Stein. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die gemeinsam gehörte Europahymne. Abgerundet wurde dieses tolle Erlebnis mit einem kleinen Imbiss.
Tischtennis macht Spaß
Die Tischtennisabteilung des TSV Burgthann schenkte ausgewählten Viertklässlern zum Abschied von der Grundschule noch eine besondere Sportstunde. Abteilungsleiter Gerald Heß und die aktiven Tischtennisspieler Matthias Niemeyer und Georg Schmitz hatten in der Turnhalle sechs unterschiedliche Stationen rund um den kleinen Ball vorbereitet. In Vierer-Gruppen sammelten die Kinder viele Punkte: Neben Treffsicherheit ging es um Beweglichkeit, Koordination, Geschwindigkeit – und natürlich um den Spaß. Schließlich stellte dieses sportliche Angebot auch ein Dankeschön für sehr engagierte Schülerinnen und Schüler dar. Neben den Hortkindern durften alle Klassensprecher und die ausgezeichneten Pausenordner am Tischtennistraining teilnehmen. Zum Ende der Sportstunde hatte Karin Weller, stellvertretende Hortleiterin, noch eine Tombola vorbereitet. Als „Gewinner“ kehrten aber alle Mädchen und Jungen in die Schule zurück. Ein herzliches Dankeschön an die drei Schülerväter für ihre Zeit und die vorbildliche Betreuung der Übungen!
Wiesenbesuch der drei ersten Klassen
Alle drei ersten Klassen der GS Burgthann durften sich nach den vielen theoretischen Einheiten die Wiese in natura genauer ansehen. Die Diplombiologin Astrid Rosenbach vom Bund Naturschutz Nürnberger Land erwartete die Schülerinnen und Schüler in der Nähe des Feuerwehrhauses. Dort wurden zunächst Pflanzen der Wiese durch die Schüler gesammelt und auf einer Decke angeordnet. Somit konnten leicht die Stockwerke der Wiese bestimmt werden. Groß war die Freude der Kinder, als sie die mitgebrachten „unechten“ Wiesentiere den einzelnen Stockwerken zuordnen durften. Anschließend durften „echte“ Wiesentiere mit Becherlupen gesammelt und genauer betrachtet werden. Dies bereitete den Kindern sehr viel Freude und die Begeisterung war groß, wenn ein Tier gefangen werden konnte. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler die Wiese genauer betrachten, indem sie sich auf ausgebreitete Decken legten und die Wiese genauer betrachten durften. Den Abschluss der Einheit bildete eine sehr lehrreiche Geschichte.
Dehnberger Hoftheater besucht die Grundschule
Die Klassen 1a, 1b, 1c und 4a bekamen im Juli Besuch von zwei Schauspielern des Dehnberger Hoftheaters. Das interaktive Klassenstück hieß: „Pommes pflanzen“. Zum Inhalt des Stückes:
„Vom ersten Tag ihres Lebens an empfindet sich Friederike als unsichtbar und nicht existent. Zu ertragen ist das alles nur mit Fritzi, Friederikes “Zwilling”. Fritzi ist Friederike in SUPA, supalaut, supawild, supamutig und supafrech. Sie hat nur einen Nachteil: Sie ist wirklich unsichtbar.
Da schlummern viele Welten in uns, manche kann man ausleben, manche bleiben für immer verborgen.“
„POMMES pflanzen“ ermuntert zu einer Entdeckungsreise zu sich selbst, um sich seinen Bedürfnissen und Gefühlen bewusster zu werden, denn dann kann man auch die anderen daran teilhaben lassen, denn: DU BIST EINZIGARTIG!
Spiel: Larissa Bader und Veronika Conrady
Regie: Nicole Schymiczek
Burgthann – 23 Leseratten der Klasse 1c der Grundschule haben mit ihrer Klassenlehrerin Ulla Alexander-Franz, Michael Franz und Ben Ambros zum ersten Mal eine gemeinsame Lesenacht erlebt.
Auf Luftmatratzen und im Schlafsack hatten sie im Klassenzimmer ihr Lager aufgeschlagen. Danach wurde erste einmal kräftig zu Abend in einer großen Gemeinschaft gegessen. Nun tobten sich die Kinder beim „Hausspiel“ aus. Hier mussten sie im Schulhaus versteckte Briefumschläge suchen und die darin gestellten Fragen oder Aufgaben erlesen und beantworten.
Zu später Stunde ging es dann zum Zähneputzen und ins „Schlafklassenzimmer“, wobei vorher noch kräftig gemeinsam in der gemeinsamen Lektüre: „Der Buchstabenfresser“ gelesen wurde. Erst um Mitternacht erloschen die ersten Taschenlampen. Am nächsten Morgen waren die ersten Kinder schon gegen 5.15 Uhr wach und spielten im Schlafanzug im Schulhaus verteilt.
Einige Eltern hatten sich für die Vorbereitung des Frühstücks zur Verfügung gestellt, so dass nach einer Reflexion mit einem gemeinsamen Frühstück von Kindern und Eltern die Lesenacht beendet wurde. Die Nacht der Leseratten wurde für die Kinder zu einem besonderen Erlebnis.
Schulzahnarzt zu Besuch
Zwei Vormittage lang nahm sich Dr. Jörg Ehrnsberger Zeit, um die Klassen der Grundschule Burgthann zu besuchen. Neben der Wichtigkeit regelmäßiger Zahnarztbesuche lag ihm das richtige Reinigen der Zähne am Herzen. Die KAI-Methode (Kauflächen, Außenseite und Innenflächen) hilft, beim Putzen keine Stelle zu vergessen. Zwei Minuten mit der elektrischen Bürste bzw. drei Minuten mit der Handzahnbürste sollten es zumindest morgens und abends sein. Gemeinsam überlegten die Kinder mit dem Schulzahnarzt, wie Löcher in den Zähnen entstehen. Sichtlich beeindruckt zeigten sich die Mädchen und Jungen, als ein winziger Tropfen Säure am Zahnmodell ein großes Stück heraus ätzte. Dieser Versuch machte die Gefahren zuckerhaltiger Speisen deutlich. Freundlicherweise schenkte Dr. Jörg Ehrnsberger jedem Schulkind eine Zahnbürste, einen Becher, eine Tube Zahnpasta und eine kleine Sanduhr. So kann nun jeder aktiv zur Zahngesundheit beitragen. Mit der Bitte, beim nächsten Zahnarztbesuch ans Abstempeln der sog. Löwenzahnkarte zu denken, verabschiedete sich der Schulzahnarzt und versprach, im nächsten Sommer erneut vorbeizukommen.
Sensationeller Doppelerfolg
beim Kreissportfest
Das Team der Grundschule Burgthann erzielte beim Kreissportfest in Feucht einen bemerkenswerten Doppelerfolg: Die Gruppe der Viertklässler gewann sowohl den Mannschaftswettbewerb wie auch den Staffellauf, bei welchem 10 x 50 Meter bewältigt werden mussten. Für diese Strecke benötigten die zehn Läufer insgesamt 1.30.59 Minuten. Beim Dreikampf (Wurf, Weitsprung und Sprint) schafften die fünf Mädchen und fünf Jungen insgesamt 7434 Punkte. Noch keiner Mannschaft aus Burgthann waren bisher zwei Siege vergönnt. So feierte das Team der Drittklässler den unerwarteten Erfolg ihrer Mitschüler begeistert mit. Der eigene fünfte Platz rückte in den Hintergrund, schließlich durfte sich jeder einmal die Goldmedaillen um den Hals hängen. Voller Stolz kehrten die Leichtathleten, ihre Lehrerin Andrea Mayer und Tristan Wunderlich, Praktikant, ins Schulhaus zurück, wo die sportliche Leistungen und der Mannschaftsgeist in allen Klassen bejubelt wurden.
Herzlichen Glückwunsch
zu herausragenden Leistungen
Die ganze Schule trifft sich in der Aula und freut sich über die erreichten Erfolge auf verschiedenen Gebieten:
v Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Erstklässler beim Minikänguru-Wettbewerb
v Vielen Dank an vorbildliche Pausenordner! Ihr seid ausgezeichnete „Gelbe Engel“!
v Urkunden für die ersten und zweiten Klassen als Anerkennung für die besten Teamleistungen beim Spielefest der Grundschule Burgthann
v Gratulation den Siegern beim Staffellauf und beim Völkerballturnier!
v Ehrenurkunden für großartige sportliche Erfolge - erzielt beim Sportfest der dritten und vierten Klassen
v Jonas Abraham, Klasse 4c - verdienter Sieger beim Schachturnier, AG Schach bei Herrn Schiele
Reise in den Dschungel
Am Mittwoch, 28.06.2023, fand die gemeinsame Theaterfahrt der Grundschule Burgthann statt. Alle Schulkinder, Lehrkräfte sowie Begleitpersonen freuten sich darauf, nach längerer Pause wieder einmal zu den Kreuzgangspielen zu fahren. Um 8.15 Uhr startete der Ausflug, und fünf Busse brachten die 240 Personen im Konvoi sicher nach Feuchtwangen. Nach kurzem Fußmarsch und einer Essenspause suchte man sich einen Platz im Zuschauerraum. Die Wetterbedingungen waren für den Besuch des Freilichttheaters nahezu ideal: angenehme Temperaturen und durchgängig sonnig.
Kaum betrat Mogli, der Menschenjunge, die Bühne, tauchte das Publikum ein in seine fantastische Geschichte. In der unberührten Natur meistert er, mit Hilfe seiner tierischen Gefährten Balu und Baghira, vielerlei Gefahren. Das Dschungelbuch (von Rudyard Kipling) zeigt, wie wichtig und wertvoll Freundschaft ist. Den sechs brillanten Schauspielern gelang es durchgängig, Groß und Klein bestens zu unterhalten. Die Gesangseinlagen zwischendurch sorgten zusätzlich für gute Laune. Kein Wunder, dass sich das Publikum mit tosendem Applaus und stehenden Ovationen bedankte!
Nach dem Theaterstück ging es rasch zurück zu den Bussen. Dank der störungsfreien Verkehrslage auf der Autobahn traf man kurz nach 13 Uhr wieder an der Schule ein, beseelt von einem tollen Kultur-Event.
Spiele- und Sportfest
Am Mittwoch, 21.06.2023, sollte das alljährliche Spiele- und Sportfest der Grundschule Burgthann stattfinden. Rechtzeitig zu Schulbeginn waren alle notwendigen Vorbereitungen getroffen und die vielen Helfer standen in den Startlöchern, als just um 8 Uhr ein heftiger Regenschauer sämtliche Planungen durchkreuzte. Zum Glück zogen die dunklen Wolken rasch weiter, und die hervorkommende Sonne konnte die Wiese, den Pausenhof sowie die Außensportanlage trocknen. Somit war, zur Freude der Grundschulkinder, die Durchführung der Veranstaltung mit etwas Verzögerung möglich.
Die ersten und zweiten Klassen traten als Teams gegeneinander an. Auf dem Schulgelände wurden sieben abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, an denen die Kinder Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Treffsicherheit unter Beweis stellen sollten. Im klassischen Dreikampf der Leichtathletik – Laufen, Springen, Werfen – sammelten zeitgleich die Dritt- und Viertklässler individuell ihre Punkte. Die erfolgreichsten Leichtathleten bilden beim Kreissportfest in Feucht das Team der Grundschule Burgthann. Bei den abschließenden Staffelrennen wurde es noch einmal richtig spannend, und alle feuerten die jeweiligen Läufer ihrer Klasse frenetisch an. Als diesjährige Sieger gingen die Klassen 1c, 2a, 3b und 4b vom Platz. Herzlichen Glückwunsch zu allen sportlichen Erfolgen!
Unterstützt wurde die Grundschule Burgthann freundlicherweise durch zahlreiche Familienmitglieder der Kinder sowie durch weitere ehrenamtliche Helfer, welche engagiert und fair zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Herzlichen Dank – besonders auch für die große Flexibilität, welche wegen der zeitlichen Verschiebung notwendig war!
Wiesenbesuch der Klasse 1c
Am Donnerstag, den 15.6.23 besuchte die Naturpädagogin Regina Geiger die Klasse 1c und führte sie zur Wiese hinter dem Feuerwehrhaus. Dort durften die Kinder die Stockwerke der Wiese erarbeiten, indem sie auf einem übergroßen Plakat gefundene Wiesenpflanzen aufklebten. Schnell wurde klar, dass die Wiese aus verschiedenen Stockwerken besteht. Anschließend durften alle Schüler ihre Becherlupen auspacken und auf Tiersuche gehen. Die Aufgabe hieß: „Überlege dir, wo du dein Tier gefunden hast!“ Anschließend wurden die Becherlupen zum richtigen Stockwerk der Wiese gestellt. Den Spitzwegerich lernten die Kinder bei diesem Ausflug genauer kennen. Sie hörten hierzu ein Märchen, lernten die Heilwirkung der Pflanze kennen und durften im Anschluss selbst Spitzwegerichblätter sammeln. Da die Schüler so langsam hungrig wurden, durften Sie Baguette mit Kräuterbutter essen. Im Schnelldurchgang waren 2 Baguettestangen weg. Spannend wurde es für alle Kinder im Anschluss, denn Frau Geiger hatte Bienenwachsplättchen dabei, die mit dem gepflückten und zerkleinerten Spitzwegerich und mitgebrachtem Olivenöl zu einer Salbe verkocht wurden. Dieser Vorgang faszinierte alle Kinder. Während des Kochvorgangs durften die Schüler als Erinnerung an den Vormittag ihre eigene „Kleine Wiese“ sammeln und aufkleben, um sich an den Ausflug zu erinnern.
Viel zu schnell war dieser schöne Vormittag vorbei und alle Kinder waren von diesem Ausflug begeistert.