Besuch im Burgthanner Rathaus
Eine besondere Bürgermeistersprechstunde erlebten die vierten Klassen der Grundschule Burgthann. Die Mädchen und Buben besuchten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts das Rathaus der Gemeinde. Vom Leiter der Allgemeinen Verwaltung, Johannes Strobel, und vom Kämmerer, Markus Bierschneider, erfuhren sie Wissenswertes über die Aufgaben der verschiedenen Abteilungen, über Ämter, Ehrenämter sowie den Gemeinderat. Zuletzt wurden die Klassen vom 1. Bürgermeister Heinz Meyer im Sitzungssaal empfangen. Geduldig beantwortete er die vielen, ganz unterschiedlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Dank für diesen interessanten Einblick.
Königlicher Besuch
Drei Schulkinder der Grundschule Burgthann nutzten ihre Weihnachtsferien auch dafür, als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen und für die gute Sache zu sammeln. In der ersten Schulwoche des Jahres 2023 überbrachten Lilly, Marie und Kilian den Segen „Christus mansionem benedicat“ zudem ihrer Schule. Als die Könige Caspar, Melchior und Balthasar trugen sie ihren Text sehr gekonnt und souverän vor. Die Schulfamilie lauschte dem Vortrag aufmerksam und freute sich über den ungewöhnlichen Besuch. Zur Erinnerung hinterließen der Zweitklässler und die beiden Viertklässlerinnen die Beschriftung „20 – C – M – B – 23“ über der Eingangstür der Schule.
Star Dust
Englische Mitmach- und Mitsingkonzerte für die Grundschule Burgthann gab es mit Ben van Haeff und Mr. Higgins am Montag, den 19.12.22, und am Dienstag, 20.12.22. "So it was that the story began, on a day just like today, in a land not too far away. The Land of Stardust”. In diesem zweisprachigen Konzert (englische Songs/ Dialoge auf Deutsch) nahm der australische Kinderliedermacher die Zuschauer mit auf eine weihnachtliche Reise in das Land des Sternenstaubs. Die Kinder waren ein aktiver Teil des Geschehens und schlüpften in die Rollen von Hexen, verrückten Affen und Baumeistern. Gemeinsam machten sie sich auf die Suche nach dem verlorenen Geheimnis des Sternenstaubs. Die Lieder waren eingebettet in eine musikalische Geschichte, die dem Publikum die Gelegenheit gab, ganz in die englische Sprache einzutauchen. Als Zugabe erzählte und sang Ben über “Christmas in Australia”. Der Spaß am Mitmachen und Mitsingen stand im Vordergrund. Das Konzert wurde durch eine Beamershow mit Liedtexten und Bildern unterstützt. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Familie Schwander. Herzlichen Dank für das musikalische Highlight in der Vorweihnachtszeit!
Besuch im Sternenhaus
Am 12.12.2022 fuhren alle ersten Klassen der Schule ins Sternenhaus nach Nürnberg und sahen dort das Tanztheater: „Der kleine Bär und die vier Jahreszeiten an.
Eine getanzte Geschichte von einem kleinen Bären, der die vier Jahreszeiten erkundet (Erzählung: Rolf Zuckowski, Musik: Antonio
Vivaldi)
„Ein kleiner Bär erwacht aus dem Winterschlaf und verlässt mit seiner Mutter die kuschelige Höhle um den Frühling zu erforschen. Er lauscht dem
Rascheln der Blätter, begrüßt die Vögel und lernt von seiner Mutter, wie wichtig es ist Nahrung zu suchen. Schon kommt der heiße Sommer. Die
extremen Sommergewitter erstaunen den kleinen Bären besonders. Doch plötzlich hört er die Jäger mit ihren Hunden, die ihn und seine Mutter jagen wollen. Zum Glück können sie ihnen entkommen. Der
kleine Bär beobachtet neugierig die Bauern, wie sie im Herbst das Erntedankfest feiern. Plötzlich ziehen kalte Winde herbei und der unerwartete Winter bricht ein. Zum ersten Mal spürt er Schnee
unter seinen Pfoten. Er fragt sich welche Jahreszeit ihm am besten gefällt.“
Die Zweitklässler fuhren am Donnerstag, den 15.12.22 ebenfalls nach Nürnberg, ins Sternenhaus. Dort erwartete sie ein Zauberer, der allerhand mit seinem „verzauberten Päckchen“ anstellte.
Es war ein wunderschöner Ausflug, bei dem die Erst- und Zweitklässler das erste Mal mit der S-Bahn, der Rolltreppe, ... fuhren. Der weihnachtliche Zauber wurde durch diesen Ausflug vertieft. Schön, dass derartige Aktionen nach den beiden „Coronawinterzeiten“ wieder möglich sind.
Weihnachtsfeier in der 1c
Am Dienstag, den 20.12.22 feierte die Klasse 1c mit 100 Gästen Klassenweihnachtsfeier. Eltern, Geschwister und Großeltern durften einen Lichtertanz, weihnachtliche Lieder, ein Gedicht, eine Klanggeschichte und auch noch ein Anspiel bewundern. Bei dem Anspiel ging es um Herrn Winter und Frau Holle, die bei sich in der Wolkenstube die Schneeflöckchen beaufsichtigen. Allerdings ist dies keine leichte Aufgabe, da diese immer wieder zur Erde wollen.
Alle Erstklasskinder waren hoch konzentriert und äußerst engagiert bei der Sache. Es klappte alles prima. Der anschließende Schlussapplaus war für alle Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrerin Ulla Alexander-Franz sehr wohltuend. Anschließend gab es heiße Getränke und Plätzchen. Zudem lernten sich die Eltern der Klasse noch besser kennen. Dieser Abend war eine wunderschöne Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest und diente der Klassengemeinschaft.
Im GeschichtenStadl
Am Dienstag, den 11.10.2022, am Donnerstag, 13.10.2022 und am Freitag, den 14.10.22 besuchten die drei ersten Klassen den "GeschichtenStadl" in Altdorf. Im Betsaal des Wichernhauses haben Andrea Gonze und Michl Zirk, beide sind professionelle Erzähler, uns Geschichten um "coole Landeier" erzählt. Dies war ein künstlerisch hochwertiges und professionelles Programm direkt vor der Haustür, welches die alte Kunst-, Kultur- und Literaturform des Geschichtenerzählens darbot. Geschichten fördern die Sprache, die Konzentration, die Fantasie und die Kreativität, vor allem sind sie spannend, lustig oder auch einfach unglaublich und schön.
Die Erstklässler profitierten von dem tollen Altdorfer Angebot.
Aktionen zur Nachhaltigkeit
Um das diesjährige Motto „Prima nachhaltiges Klima“ im Alltag umzusetzen, wird die Grundschule Burgthann von einem kompetenten Expertenteam unterstützt: Claudia Brunner-Arnds vom Diakonischen Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e. V. gehört mit den Energieberatern Norbert Ermer, Friedrich Wilhelm Helmreich und Günter Nägelein zum Energiesparprojekt Nürnberger Land. In den Jahrgangsstufen 2 bis 4 bringen sie im Laufe des Schuljahres den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Aspekte näher und motivieren diese zum aktiven Handeln.
Die Zweitklässler starteten mit dem Thema „Müll“. Nach einem theoretischen Input bekamen sie Handschuhe und Greifzangen. In kleineren Gruppen von etwa vier Kindern und begleitet jeweils von einem Erwachsenen, der Lehrkraft, Frau Brunner-Arnds und Herrn Nägelein, zog man mit einem Müllbeutel los. Nach zehn Minuten versammelte sich die Klasse in der Aula. Alle Abfälle, die auf dem Schulgelände gesammelt worden waren, wurden auf einer Plane ausgebreitet. Die Schüler überlegten miteinander, was in welche Tonne gehört. Dazu wurde über Möglichkeiten, Müll zu trennen, detailliert gesprochen. Künftig wird wochenweise ein Sammeldienst eingerichtet, der mithilft, die Umwelt sauber zu halten.
Für die dritten Klassen hatten Frau Brunner-Arnds und Herr Ermer zwei Versuche dabei: Gemeinsam wurde überprüft, wie lange es dauert, einen halben Liter Wasser auf dem Herd sowie im Wasserkocher zum Kochen zu bringen. Als klarer Energiesparsieger wurde der Wasserkocher ausgemacht. Im zweiten Vergleich konnten die Grundschüler erkennen, dass die Energie einer alten Glühbirne vor allem in Wärme „verpufft“, während LED-Lampen den größten Teil des Stroms für Licht nutzen. Anschließend wurde überlegt, welche elektrischen Geräte zu Hause vorhanden sind. Um bei diesen Energie zu sparen, gab es wertvolle Tipps - wie: Besser Geräte ausschalten als im Standby-Modus lassen! Beim Kauf auf die Effizienzklasse achten! Viele weitere Anregungen gab es zum Nachlesen auf einem Flyer.
Mit einem sehr anspruchsvollen Thema beschäftigten sich die Viertklässler: Frau Brunner-Arnds und Herr Helmreich hatten es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Kindern den CO2-Fußabdruck unter die Lupe zu nehmen. Aufgrund der Komplexität wurden verschiedene Inhalte angesprochen: u. a. der Treibhauseffekt, die Erderwärmung sowie das Schmelzen der Pole. Durch einige Versuche und modellhafte Veranschaulichungen wurden den Grundschülern wichtige Zusammenhänge aufgezeigt. Gemeinsam suchte man nach Verursachern und bedachte, wie durch eigenes Verhalten der Erde geholfen werden kann.
Eine runde Summe
Am 9. Dezember konnten von der Grundschule Burgthann aus 150 „Geschenke mit Herz“ auf die Reise geschickt werden. Eine stolze Summe, die die Schulfamilie gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Mimberg, dem Kindergarten Burgthann sowie der örtlichen Tankstelle dieses Jahr erreicht hat! Unterstützt wurde die vorweihnachtliche Aktion heuer erstmals von der Jugendfeuerwehr Moosbach mit 30 Paketen. Die Schuhkartons, die mit allerlei nützlichen Dingen sowie mit Spielsachen und Leckereien altersgerecht gefüllt sind, werden von der deutschen Hilfsorganisation humedica zu bedürftigen Kindern v. a. in der Ukraine, in Rumänien, Moldawien und dem Kosovo gebracht. Ein Teil bleibt in Deutschland und wird über die Tafeln verteilt. Bestimmt wird die Freude über die herzlichen Geschenke groß sein und den beschenkten Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Gibt es umweltfreundliche Autos?
… lautete die schwierige Frage, die Natur- und Umweltpädagogin Andrea Groß den Drittklässlern der Grundschule Burgthann stellte. Zur Antwortfindung überlegte man zunächst gemeinsam, mit welchen unterschiedlichen Kraftstoffen Fahrzeuge betankt werden können. Mit Hilfe der Expertin wurden den Kindern die Problematik des CO2-Ausstoßes und die Vorteile erneuerbarer Energien bewusst. In Kleingruppen fanden die Mädchen und Jungen mühelos heraus, wie viele Kilogramm Kohlendioxid exemplarisch ausgewählte Autos ausstoßen. Den geringsten Wert erzielten Elektromobile, wobei die Umweltbilanz noch besser ausfiel, wenn der verwendete Strom durch Sonne, Wind oder Wasser erzeugt wird. Dank der Unterstützung der E-NERGIE Aktiengesellschaft, vertreten durch Claudia Jordan und Christian Vogler, konnten die beiden dritten Klassen ein konkretes Elektroauto genauer inspizieren: Das E am Nummernschild, den fehlenden Auspuff, das Ladekabel und die kaum hörbaren Fahrgeräusche bemerkten sie selbstständig. Am Ende der Unterrichtseinheit stand die Feststellung, dass es – zumindest heute – keine umweltfreundlichen Autos gibt, wohl aber umweltfreundlichere. Und die Einsicht der Schulkinder, sich besser zu Fuß oder mit dem Rad fortzubewegen.
Stern-Stunden
Nach zweijähriger Corona-Pause fand in diesem Jahr wieder das traditionelle Sternebasteln für die Erstklasseltern statt. Am Freitagnachmittag vor dem ersten Advent trafen sich zahlreiche Mütter und Väter samt ihren Kindern in der Grundschule Burgthann.
Für die Eltern hatten die Fachoberlehrerinnen Susanne Maas und Tatjana Stark sowie Helga Schaffer vier Varianten von Sternen vorbereitet. Beim Falten, Schneiden und Nähen kam man miteinander ins Gespräch, auch mit den Klassenlehrerinnen Ulla Alexander-Franz, Claudia Endlein und Stefanie Staffort, und man lernte sich besser kennen. Die wundervollen Sterne vervollständigten die Sammlung, die die Konrektorin Ulla Alexander-Franz bereits mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler im Laufe der Zeit zusammengetragen hatte. Die weihnachtlichen Basteleien sind für den Sternstunden-Stand des Bayerischen Rundfunks am Nürnberger Christkindlesmarkt – und damit für den guten Zweck - bestimmt.
Vorbildlich unterstützt wurde die Veranstaltung - wie immer - durch den äußerst engagierten Elternbeirat, der sich neben süßen Leckereien ebenso um ein motivierendes Beschäftigungsangebot für Kinder kümmerte. Sehr viele Schul- wie auch Geschwisterkinder nahmen die Einladung sehr gerne an und gestalteten, wie die Eltern, schöne Sterne. Diese schmücken nun den Tannenbaum in der Aula, begleiten somit die gesamte Schulfamilie durch die Adventszeit und erinnern an die Aktion „Sternstunden“.
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“
Die Grundschule Burgthann wurde zum zweiten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Mindestens zehn der geforderten 14 Kriterien mussten hierfür nachgewiesen werden. Unter den geehrten MINT-Schulen finden sich vorrangig weiterführende Schulen, nur etwa ein Viertel davon sind Grundschulen. Wir freuen uns natürlich riesig über diese Anerkennung!
In den letzten Jahren haben Schulen sich für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Insgesamt 96 bayerische Schulen wurden heute für das Engagement ihrer Schulleitungen und Lehrkräfte als „MINT-freundliche Schule“ gewürdigt. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.
An der Online-Preisverleihung nahmen neben dem Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo und der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Dr. Christof Prechtl, der stellvertretende Vorsitzende der Initiative, Prof. Dr. Hannes Federrath, und Dr. Wieland Holfelder, Google Germany, teil. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Bayern steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Schulung zum Projekt „Pack ma´s!“
Alle Lehrkräfte der Grundschule Burgthann und der Goldhutschule Ezelsdorf haben den Dienstagnachmittag und den ganzen Buß- und Bettag genutzt, um sich als Multiplikatoren fortbilden zu lassen. Das Präventionskonzept „Pack ma´s“ hat zum Ziel, Gewalthandlungen oder sonstiges unsoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu unterbinden sowie zivilcouragiertes Verhalten zu fördern. Dazu wurde ein umfassendes Projekt entwickelt, dessen Wirksamkeit evaluiert und bestätigt wurde. „Pack ma´s“ behandelt zunächst die Themenbereiche Gemeinschaft und Vertrauen mit den Teilnehmern. Es sollte uns bewusst sein, dass in einer funktionierenden Gemeinschaft in der sich die einzelne Mitglieder wohlfühlen und einander vertrauen, automatisch weniger Gewalt, Mobbing oder sonstige Straftaten zu erwarten sind.
Auf dieser Grundlage werden anschließend die Themenbereiche Gewalt und Zivilcourage behandelt. Dabei wird auf der einen Seite die Empathiefähigkeit der Teilnehmer gefördert, auf der anderen Seite werden aber auch ganz konkrete Hinweise zur Früherkennung und damit zur Vermeidung von Gefahrensituationen sowie zu sinnvollem und gefahrlosem Opfer- und Helferverhalten gegeben.
Alle Inhalte und Themenbereiche werden Kindern zunächst mit Spielen, Rollenspielen und leichten Übungen vermittelt. Im Anschluss erfolgt eine intensive Nachbesprechung des Erlebten und schließlich wird versucht, aus den gemachten Erfahrungen gemeinsame Vereinbarungen zu erarbeiten. Diese Vereinbarungen sind für die Teilnehmer von besonderer Bedeutung, denn sie kommen nicht, wie sonst üblich, von den Lehrkräften oder sonstigen Autoritäten ihres Umfeldes, sondern sie kommen aus den eigenen Reihen.
Ziele von „Pack ma´s“:
Prävention ist der beste Schutz, um Konflikte Gewalt oder Mobbing zu vermeiden. Hierzu kann man mit einfachen Methoden und Übungen viel erreichen.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Förderung von Zivilcourage (sinnvolles Opferverhalten, sinnvolles Helferverhalten)
Stärkung von Gemeinschaft und Vertrauen (Was macht eine gute Gemeinschaft aus? Warum ist Gemeinschaft wichtig)
Umgang mit Konflikten und Gewalt (Wie reagiert man in einer Gefahrensituation richtig? Wie erkennt man Gefahrensituationen frühzeitig? Welche Strategien zur Konfliktbewältigung gibt es?)
Förderung der Empathiefähigkeit (Wie ist die Definition von Gewalt? Welche Folgen kann Gewalt haben? Welche Arten von Gewalt gibt es?)
Aufzeigen von Handlungsalternativen (Was kann man gegen Mobbing tun?
Wie verhält man sich als Zeuge richtig? Wo sind meine Grenzen, wann braucht man Hilfe?)
Alle Lehrkräften lobten die tollen Moderatoren Ralph Kappelmeier und Michael Neumaier für die Durchführung des sehr guten Lehrgangs. Hoch motiviert freuen sich schon alle auf die Umsetzung in ihren Klassen.