Herbst 2024

Am 15. November wurde vorgelesen…

auch an der Grundschule Burgthann. Zum diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag (eine Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und DB-Stiftung) kamen 23 Vorleserinnen und Vorleser ins Schulhaus. Wirklich toll, dass so viele dem Aufruf „Gäste lesen vor“ gefolgt sind! Jede Klasse lauschte begeistert den unterschiedlichen Geschichten; eine bunte Mischung aus märchenhaften, fantastischen, tierischen, lustigen, spannenden und nachdenklichen Erzählungen.

Die Grundschule Burgthann bedankt sich herzlich bei allen, die diesen Aktionstag auch heuer wieder unterstützt und den Grundschulkindern ihre Zeit und ein wahres (Vor-)Leseerlebnis geschenkt haben. Vorlesen bildet eine notwendige Grundlage für viele Bereiche, die in der Entwicklung von Kindern wichtig sind.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a waren, anlässlich des Vorlesetags, ihrerseits als Vorleser im „Lichtblick“ unterwegs. Dort freuten sich die Kindergartenkinder über den Besuch und die mitgebrachten Bücher. In Kleingruppen bewiesen die Schulkinder, wie gut sie schon lesen können.

Wer sich gerne vorgelesene Geschichten anhören mag, findet hier mehr, vorgetragen von bekannten Persönlichkeiten: https://www.vorlesetag.de/mitmachen/digitales-vorlesefest


Hilfe Kurs in der Klasse 2a

Mit großer Neugierde und Aufmerksamkeit lauschten am 15. November die Kinder der Klasse 2a den Ausführungen von Daniel Hengelein vom BRK.

Wir erhielten zu den verschiedensten „Notfällen“ Informationen und lernten gleichzeitig, wie man als Ersthelfer am besten darauf reagiert.

Wie funktioniert der Heimlich-Griff und wann darf ich ihn anwenden? Was können die Kinder tun, wenn jemand Bauchschmerzen oder Nasenbluten hat? Wie versorge ich eine Verletzung am Finger, Knie oder Ellenbogen? Wie legt man einen Druckverband an? Was tue ich, wenn jemand bewusstlos ist und wie funktioniert die stabile Seitenlage?

Zu all diesen und weiteren Fragen erhielten wir ausführliche 1. Hilfe Tipps und durften selbst ausprobieren in Partnerarbeit, wie es funktioniert.

Einer der wichtigsten Tipps: Immer Ruhe bewahren und den oder die Verletzten beruhigen!


Vorlesen im Kindergarten Lichtblick

Schon vor den Herbstferien suchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a geeignete Bücher zum Vorlesen im Kindergarten aus ihrem Fundus zu Hause aus und übten ihren Lesevortrag in den Ferien. Auch in der Schule wurde nochmal fleißig geübt in Partnerarbeit, wie man sein Buch am besten den Kindergartenkindern vorliest, die Bilder zeigt und bespricht und darauf achtet, nicht zu schnell zu lesen.

Am 13.11. war es dann soweit und die Klasse 2a machte sich auf den Weg in den Kindergarten. Dort angekommen wurden wir herzlich in Empfang genommen. In zwei Kindergartengruppen lasen dann alle Zweitklässler zwei bis drei Kindern aus dem Kindergarten ihre mitgebrachten Bücher vor. Nach einer Weile wurde getauscht und manche Kinder konnten sogar ein zweites Mal ihr Buch vorstellen.

Als Belohnung bekamen alle fleißigen Vorleser ein kleines Tütchen Gummibärchen. Lecker!

Alle waren sich einig: Das war ein sehr schönes Leseerlebnis!


Unser Klassenausflug in den Wald

Die Klassen 3b und 3c verbrachten jeweils einen aufregenden Tag im Wald und konnten ihn dabei auf ganz neue Weise erleben und erforschen. Gleich zu Beginn schlüpften die Kinder in die Rolle von Eichhörnchen: Sie versteckten Nüsse im Wald und mussten sie am Ende des Tages wiederfinden, um herauszufinden, ob sie überwintern könnten.

An verschiedenen Stationen entdeckten die Schülerinnen und Schüler dann präparierte Tiere, die sich perfekt im Wald tarnten – ein spannendes Suchspiel, bei dem sie erfuhren, wie gut sich viele Waldbewohner an ihre Umgebung anpassen.

Mit gesammelten Waldgegenständen legten die Kinder verschiedene Stockwerke des Waldes, um den Aufbau des Lebensraums besser nachzuvollziehen.

Die Kinder lernten außerdem die unterschiedlichen Strategien kennen, mit denen Tiere durch den Winter kommen: von Winterschlaf über Winterruhe bis hin zur Flucht in wärmere Gebiete.

Besonders faszinierend fanden die Kinder den Blick durch einen Spiegel: Sie konnten den Wald von unten nach oben betrachten und so die Natur aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.

Es waren zwei gelungene Ausflüge voll mit Entdeckungen, die allen viel Spaß gemacht und den Wald auf besondere und spielerische Weise nähergebracht haben!

Frau Rosenbach hat uns verschiedene Waldtiere gezeigt. Sie hat uns unterschiedliche Bäume erklärt. Wir haben gelernt, dass eine Buche eine glatte Rinde hat und andere Bäume nicht. Wir sollten von einer Kiefer einen Zapfen finden, aber leider hat niemand einen gefunden. Frau Rosenbach hat uns gezeigt, dass man mit Buchen Blättern pfeifen kann. Jedes Kind bekam eine Walnuss und zwei Erdnüsse von Frau Rosenbach für ein Eichhörnchen Spiel. Wir sollten die Nüsse verstecken und uns den Platz merken. Wir machten ein Bewegungsspiel und zum Schluss sollten wir unsere versteckten Nüsse wieder finden. Die meisten Kinder haben ihre Nüsse wieder entdeckt. Das Eichhörnchen Spiel hat mir besonders viel Spaß gemacht.

ES

 

Mir hat gefallen, dass wir Nüsse versteckt haben und sie 1 Stunde später wieder gesucht haben. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Die zwei Spiele haben mir auch sehr viel Spaß gemacht. Ich habe sehr viele Waldtiere und viele Blätter und verschiedene Bäume kennen gelernt. Ich fand es sehr toll im Wald!

MB

 

Wir waren heute im Wald, das hat mir sehr gut gefallen. Warum? Weil der Wald so schön bunt war aber natürlich nicht nur die bunten Blätter, sondern auch weil Frau Rosenbach es sehr schön gemacht hat. Das verstecken von den verschiedenen Nüssen war auch voll cool und das Suchen von den ganzen Blättern zeigen und Moos war auch sehr spannend die Luft im Wald war auch sehr gut. Ach und das Tiere in den Bäumen versteckt waren, war auch super. Vielen Dank für die tollen 2 Stunden.

ES

 

Ich fand es schön, dass wir ausgestopfte Tiere kennen lernen durften, zum Beispiel das rote Eichhörnchen und das schwarze Eichhörnchen. Außerdem fand ich toll, dass wir Eichhörnchen spielen durften und Walnüsse und Erdnüsse verstecken konnten und dann wieder suchen mussten. Es war aber auch so super Frau Rosenbach hat uns die verschiedenen Baumarten gezeigt, zum Beispiel die Eiche, die Buche, die Kiefer und die Linde aber auch das Rätsel war sehr cool, wo wir entdecken mussten, was Frau Rosenbach versteckt hatte. Das Spiel mit dem Spiegel war auch nicht schlecht, als wir am Anfang aber auch was über die Hirsche und Wildschweine gelernt haben, hat es mir voll Spaß gemacht. Was ich über Wildschweine herausgefunden habe, ist, dass Wildschweine die gefährlichsten Tiere im Wald sind. Was ich über den Hirsch herausgefunden habe, ist, dass Hirsche größer sind als Rehe und das jedes Jahr dem Hirsch ein neues Geweih wächst

MH


Sicheres Fahrradfahren

Nach den Herbstferien konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ihre Radfahrausbildung unter der Leitung von Claudia Wunderlich, Sophie Linz und Monika Dingeldein-Schleißing mit der Fahrt im Realverkehr abschließen.
Dafür waren die Verkehrspolizisten Jasmin Kritzentaler und Rico Appelt an der Grundschule Burgthann. Gemeinsam mit den Kindern haben sie die Fahrräder der jüngsten Verkehrsteilnehmer auf ihre Sicherheit im Straßenverkehr geprüft, bevor sie dann mit den Viertklässlern in der Verkehrswirklichkeit der Schulumgebung gefahren sind.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Burgthann hat sich wieder durch Lukas Förster, Tabea und Niklas Wagner daran beteiligt und den Schülerinnen und Schülern die Gefahr des toten Winkels veranschaulicht. Wir sind sehr dankbar für dieses tolle Engagement!
Die Veranstaltung endete mit der Vergabe der Führerscheine. Insgesamt durften sich sogar 7 Kinder über einen Ehrenwimpel freuen. Stellvertretend für den Elternbeirat gratulierte Nicole Gawatsch und überreichte nützliche Geschenke. - Herzlichen Glückwunsch an alle und eine gute und unfallfreie Fahrt!


Kürbisprämierung

Am 25.10.2024 fand um 16 Uhr an der Grundschule in Burgthann die Kürbisprämierung des Obst- und Gartenbauvereins Burgthann statt.

Im Frühjahr hatte der Verein Kürbissamen an die Grundschüler und Kindergartenkinder in Burgthann verteilt. Nun sollten die größten Halloween-Kürbisse vermessen und gewogen werden. Simon Heller brachte mit 12 kg den schwersten Kürbis mit und Lara Jung den mit dem größten Umfang (117 cm). Den beiden Gewinnern wurden von Claudia Miller Büchergutscheine überreicht.

Daneben waren alle Burgthanner Mitbürger aufgerufen, ihre Kürbisse vorzustellen. Kurt Wagner, 2. Vorstand des Vereins, züchtete einen Lunga di Napoli mit 22 kg Gewicht. Pia Wagner erreichte mit ihrem Halloween-Kürbis den zweiten Platz (12 kg).

Im Anschluss an die Ehrung durften die Kinder ihre Kürbisse bemalen oder schnitzen. Der Obst- und Gartenbauverein bot daneben noch Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen an. An einer Staudentauschbörse konnten Pflanzen abgegeben und durch neue eingetauscht werden.


Erlebnis Musik – ein Geschenk

 

Kurz vor den Herbstferien verwandelte sich der Mehrzweckraum der Grundschule Burgthann in einen beeindruckenden Konzertsaal mit einer Vielzahl besonderer Instrumente. Eine Gruppe von Schlagwerkern der Hochschule für Musik Nürnberg war extra für zwei Tage angereist, um den Grundschulkindern verschiedenste Schlaginstrumente vorzustellen. Unter der Leitung von Prof. Radoslaw Szarek und Werner Treiber, Dozent für Percussion und Elementare Musikpädagogik, brachten die Studierenden Anna Wojtas, Ines Ljubej, Paiwen Rao, Zhenyu Zhang, Patrick Böhm und Ben Hartmann Marimba, Schlagzeug, Trommel, Cajon, … gekonnt zum Klingen. Die Zuhörer lauschten gebannt der wunderbaren Musik und folgten den Rhythmen intuitiv durch Stampfen, Klatschen oder Wippen. Um unterschiedliche Lautstärken deutlich gegenüberzustellen, durfte ein Schulkind in die Rolle des Dirigenten schlüpfen und den Musiker die Dynamik vorgeben. Angeleitet durch einen Musiklehrer probierten anschließend alle Kinder gemeinsam die Körperinstrumente aus, und zusammen entstand spontan ein kleines Musikstück zu Wetterphänomenen. Im Rahmen von jeweils 90 Minuten erfuhren alle Klassen der Grundschule Burgthann überdies viel Wissenswertes über die einzelnen Instrumente. Bei Schlagzeug und Trommel konnte etwas Vorwissen von Seiten der Schüler eingebracht werden. Völlig neu und unbekannt waren ihnen jedoch Marimba und Vibraphon, welche sie mit ihren Klängen verzaubert hatten. So folgten die Mädchen und Jungen am Ende der Veranstaltung sehr gerne der Aufforderung, die Schlaginstrumente selbst einmal auszuprobieren.

Initiiert, ermöglicht und finanziert wurde dieses musikalische Highlight durch die ehemalige Schulleiterin Renate Ott-Schwander und ihren Ehemann Hermann Schwander, der bis zu seiner Pensionierung als Professor an der Hochschule für Musik in Nürnberg tätig war. Vielen herzlichen Dank für dieses außergewöhnliche und sehr eindrucksvolle Musik-Erlebnis!


Gesundes Frühstück mit unserer Patenklasse M10

Im Unterricht beschäftigte sich die Klasse 2a fleißig mit dem Thema Obst und Gemüse und gesunde Ernährung.

Am 21. Oktober starteten wir dann endlich unsere erste große Aktion mit unseren Paten aus der Mittelschule. Unterstützt von Frau Maas fertigten die „Großen“ und die „Kleinen“ in jeweils zwei Gruppen hintereinander gesunde Leckereien in der Schulküche der Mittelschule für unser anschließendes gemeinsames Frühstück an. Während ein Teil Brotgesichter, Melonenpizza und Müsliriegel zauberten, las der andere Teil fleißig einen Lesetext und beantwortete Fragen dazu. Dann wurden die Gruppen getauscht, so dass jedes Kind in der Schulküche aktiv werden konnte.

Mit großer Freude, Eifer und Geduld arbeiteten die Zehntklässler mit den Zweitklässlern zusammen. Alle hatten großen Spaß und waren am Ende super stolz auf ihre kulinarischen Ergebnisse.

Das gemeinsame Verzehren der gesunden Leckereien mit frisch gepresstem Orangensaft war der krönende Abschluss des Schulvormittages. Vielen Dank nochmal an Frau Maas, dass sie diese Aktion so toll vorbereitet und uns unterstützt hat!


Ausflug auf den Kartoffelacker

Bepackt mit Arbeitshandschuhen, Handschaufel und Tüte machten sich die Klasse 2a am 16. Oktober voller Vorfreude auf den Weg zum Kartoffelacker der Familie Meyer.

Dort wartete Frau Meyer schon auf uns. Zunächst erhielten wir ganz viele Infos rund um das Thema Kartoffeln und dann ging es ans Buddeln. Viele fleißige „Erntehelfer“ machten sich ans Werk und ernteten Kartoffeln. Was für ein Spaß! Die mitgebrachten Tüten füllten sich im Nu mit unseren „Kartoffelschätzen“, die wir mit nach Hause nehmen durften.

Nach getaner Arbeit stärkten wir uns mit frisch gekochten, warmen Kartoffeln und Butter, Salz oder Kräutersalz. Der Hunger war groß und es schmeckte hervorragend, besonders an der frischen Luft im herbstlichen Sonnenschein mit allen gemeinsam am großen Tisch.

Zum Abschluss spielten die Kinder Sackhüpfen, dann machten wir uns zurück auf den Weg in die Schule. Wir hatten reichlich zu schleppen und es wurde ordentlich gestöhnt, aber alle waren stolz und freuten sich darauf, die geernteten Kartoffeln daheim präsentieren zu können.


Fit im Rechnen – Mittelfränkische Mathematikmeisterschaft

Die alljährlich stattfindenden mittelfränkischen Mathemeisterschaften waren Anlass, dass sich die besten Rechner aus den 4. Klassen zur Schulhausrunde der Grundschule Burgthann trafen.

Die anspruchsvollen, kniffeligen Aufgaben verlangten den Kindern logisches Denken, Kombinationsvermögen und räumliche Vorstellungsgabe ab. Selbst wenn ungewöhnliche Denkansätze zur Lösung der Aufgaben nötig waren, gingen die Kinder geschickt vor, um Schwierigkeiten zu meistern.  

Es machte allen großen Spaß, sich mit den Mitschülern zu messen, und war Ansporn für die nächste Herausforderung, die Landkreisrunde. Schulhaussieger wurden Tom Echtler und Maximilian Kleinschmidt. Bei einer kleinen Feier beglückwünschte Schulleiterin Christine Wiesand alle Teilnehmer, überreichte Urkunden und Geschenke, die alle gut brauchen können.


Der Club zu Besuch an unserer Schule

„Heute war der allerbeste Schultag!“, so lautete das Resümee vieler unserer Schulkinder. Im Rahmen der Erstklässleraktion des Nürnberger Traditionsvereins besuchte am 10. Oktober Benjamin Goller die Grundschule Burgthann. Gemeinsam mit zwei Vertreterinnen der FCN-Marketingabteilung kam der Fußballprofi zu den drei ersten Klassen und verteilte dort Stoffbeutel mit nützlichen Schulmaterialien. Besonders erfreut waren die Mädchen und Jungen über die Freikarten für ein Spiel im Max-Morlock-Stadion. Den größeren Schülern blieb der bekannte Gast nicht verborgen, und zur Pause war der Spieler schnell umringt von jungen Fans. Riesig war die Begeisterung, als sich der Profi ganz nahbar, ohne Starallüren zeigte und während der gesamten Pause in der Aula geduldig Autogramme schrieb. Neben Blockzetteln sollten Hände, Arme und sogar Hausschuhe signiert werden. Herzlichen Dank für dieses überraschende Highlight, das den Fußballfans lange in Erinnerung bleiben wird!


Besuch der Erstklässler auf der Streuobstwiese

Zum Herbstanfang unternahmen alle ersten Klassen der Grundschule Burgthann einen Unterrichtsgang zur Streuobstwiese. Auf einem Grundstück der Familie Dauphin erwartete Astrid Rosenbach, Bund Naturschutz, die jungen Schülerinnen und Schüler. Um ihnen vorzustellen, welche Tiere Streuobstwiesen als Lebensraum brauchen, hatte die Biologin zehn ausgestopfte Exemplare in den Bäumen und Sträuchern platziert. Aufmerksam hörten die Kinder der Expertin zu. Sie staunten nicht schlecht darüber, dass am Boden liegende Äpfel für Igel wie Überraschungseier sind: Welcher Wurm versteckt sich wohl im Fruchtfleisch? Mit großer Begeisterung machten sich die Grundschüler anschließend selbst auf die Suche nach kleinen Tieren. In den Becherlupen konnte man die gefundenen Regenwürmer, Spinnen, Heuschrecken, Zikaden und Falter genau betrachten. Bevor es heimisches Obst zum Kosten gab, erfuhren die Mädchen und Jungen allerlei Wissenswertes über die Obstbäume: An der Rinde zeigt sich das Alter der Pflanze. Am Wuchs lassen sich Apfel- und Birnbaum leicht unterscheiden. Astrid Rosenbach gelang es mühelos, den Grundschülern wichtige Kenntnisse über Flora und Fauna zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu stärken.


Sichere Schulwege für unsere Erstklässler –

Dank „Antenne Bayern“ und der Bayerischen Versicherungskammer

Für unsere 74 Erstklässler der Grundschule Burgthann startete das Schuljahr mit einer ganz besonderen Überraschung: Dank des Radiosenders „Antenne Bayern“ und der tatkräftigen Unterstützung der Bayerischen Versicherungskammer durften sich die Kinder über kostenlose Warnüberwürfe, Reflektoren und kleine Taschenlampen freuen. Diese wichtigen Hilfsmittel tragen dazu bei, dass die Kinder auf ihrem Schulweg in der dunkleren Jahreszeit besser gesehen werden und sicher unterwegs sind.

Die Übergabe erfolgte durch zwei freundliche Mitarbeiter der Altdorfer Niederlassung der Bayerischen Versicherungskammer, die den Kindern die Bedeutung der Sicherheitsausrüstung in einer kleinen Ansprache erklärten. Mit großer Freude nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Sicherheitsutensilien entgegen und probierten sie gleich aus.

Ein herzliches Dankeschön gilt „Antenne Bayern“ und der Bayerischen Versicherungskammer, die mit ihrer Aktion einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Kinder leisten!