Herbst 2025

Fußballprofis zu Besuch

Auch in diesem Jahr bekamen die ersten Klassen der Grundschule Burgthann Besuch von einer kleinen Delegation des FC Nürnberg. Die Torfrau Larissa Rusek und die Feldspielerin Selma Licina berichteten den Schulkindern von ihrem Alltag als Fußballprofis. Diese waren überrascht, wie oft und lang trainiert werden muss. Damit das Üben und Lernen in der Schule noch mehr Spaß machen, erhielt jeder Erstklässler einen Turnbeutel, der überdies mit nützlichen Utensilien gefüllt war, wie Stift, Spitzer und Radiergummi. Am größten war die Freude über das geschenkte Ticket. Damit darf während der laufenden Saison ein Club-Spiel im Max-Morlock-Stadion besucht werden. Die jungen Fans versprachen, die Profis besonders euphorisch anzufeuern und feste die Daumen zu drücken. Bevor die Gäste das Klassenzimmer verließen, mussten zahlreiche Autogramme geschrieben werden. Ein Junge hatte hierfür extra sein Club-Trikot mitgebracht und freute sich über so die festgehaltene Erinnerung.

 


Sicherheitstag 2025

Lehrreich und sehr vielfältig war das Programm, das Lukas Förster von der Freiwilligen Feuerwehr Burgthann und sein Team in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule zu den Themen Internet, Drogen, Verkehr, Baden, Verhalten an Bahngleisen oder bei Bränden und viele weitere auf verschiedenen Stationen in den Schulgebäuden und am Außengelände buchstäblich auf die Beine gestellt hat. Die intensive Vorbereitung hat sich gelohnt. Die Schüler der Grund- und Mittelschule stellten zahlreiche interessierte Fragen und beteiligten sich rege an den Mitmachaktionen bzw. den Kursen.

Vor Beginn der insgesamt 16 Workshops eröffneten der Organisator, Lukas Förster, erster Bürgermeister, Heinz Meyer, und die beiden Schulleiterinnen, Christine Wiesand (Grundschule) und Sabine Gauer (Mittelschule), mit einigen begrüßenden Worten den verpflichtenden Unterrichtstag. Etwa 330 Schüler und Schülerinnen, beide Kollegien sowie zahlreiche Referenten, allesamt ehrenamtliche Helfer aus verschiedenen Bereichen, hatten sich hierfür am Bolzplatz der Grundschule versammelt. Diese traditionelle Veranstaltung, die im zweijährigen Turnus an einem Samstagvormittag stattfindet, hat die Aufgabe, für alle mögliche Gefahren zu sensibilisieren, gleichzeitig über Verhaltensregeln zu sprechen, aber auch hinsichtlich Konsequenzen aufzuklären.

Die Elternbeiräte sorgten für die Bewirtung der Workshopleiter, der Schulfamilie und der Gäste. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mit ihren süßen bzw. herzhaften Teilchen allen Teilnehmenden eine wunderbare Pause bescherten! 

Welche Fragen müssen beim Absetzen eines Notrufs beantwortet werden? Was mache ich, wenn es brennt? Wie leistet man Erste-Hilfe? Darf ich bei Gewitter schwimmen? Bei jeder Station standen Information, Aufklärung sowie Prävention im Vordergrund. Allesamt waren sie thematisch und methodisch abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe der Schüler. In einigen Workshops wurden Beispiele filmisch unterstützt oder praktische Vorführungen gezeigt.

Wie man sich an Bahngleisen, gerade in kurvenreichen Bahnhöfen verhält, wie z. B. in Burgthann, erklärten die Bundespolizei und die DB Sicherheit: Nämlich nicht schupsen, nicht herumalbern und sich hinter der weißen Linie bewegen. Auch darf man nicht mit Steinen auf Züge werfen, was leider immer wieder aus purem Übermut passiert. Über Cybermobbing, soziale Netzwerke, Rechte am Bild und Datenschutz berichtete ein Mitarbeiter vom Kreisjugendring. Die Polizei zielte darauf ab, die älteren Schüler und Schülerinnen für die Drogenproblematik zu sensibilisieren.

Außerdem lernten die Fünft- und Sechstklässler noch die Vierbeiner der Rettungshundestaffel kennen. Zuerst war Streicheln und Vertrauen gewinnen angesagt. 20 Minuten hält der tierische Kollege bei Suchaktionen durch. Die Ausbildung besteht aus mehreren Prüfungen. Vorgeführt wurden diverse Kunststücke, bei denen der Hund die Anweisungen des Herrchens ganz genau befolgen sollte. Bei der Vorstellung versteckten sich Kinder, die schnüffelnd schnell aufgesucht werden mussten, um diese in Notfallsituationen rasch medizinisch versorgen zu können.

Die Grundschulkinder wurden von der Verkehrswacht Neumarkt über Gefahren auf dem Schulweg informiert. Dass man mit keinem Fremden mitgeht, versteht sich von selbst. Beim Memory konnten die Mädchen und Jungen sich die Baderegeln spielerisch einprägen. Aktive der Burgthanner Feuerwehr erörterten wichtige Themen wie Notruf absetzen, das Verhalten im Brandfall, Erste Hilfe oder auch die Gefahren durch Glas und Feuer. Versuche und anschauliches Material wirkten motivierend und halfen beim Einprägen. Die Verkehrspolizisten aus Altdorf überprüften, dass bei jedem der Fahrradhelm richtig sitzt. Sicher geschützt durften überdies im Schonraum Übungen mit dem Tretroller absolviert werden.

Der Vortrag zum Thema „Mediensicherheit im Grundschulalter“ war mit ca. 90 Eltern sehr gut besucht. Ihr Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen konnten Erziehungsberechtigte bei zwei Kursen der BRK Bereitschaft Feucht-Schwarzenbruck auffrischen und in praktischen Übungen sichern.

Der Sicherheitstag war von Lukas Förster bestens organisiert und von seinem ganzen Team hervorragend realisiert worden. Die Veranstaltung hinterlässt einen nachhaltigen Lerneffekt und war für Groß und Klein eine sehr willkommene Abwechslung im Schulalltag.


Ein Tag rund um die Kartoffel

Im Rahmen der Alltagskompetenzschulung durften die Zweitklässler der Burgthanner Grundschule in diesem Herbst in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit einen ganz besonderen Lerntag erleben: Sie besuchten den schulortnahen Kartoffelacker von Frau Tina Meyer, die die Kinder herzlich auf ihrem Feld begrüßte.

Schon beim Ankommen war alles liebevoll vorbereitet – ein Tisch, Sitzgelegenheiten und sogar eine kleine „Kartoffel-Schatzkiste“ erwarteten die neugierigen Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe eines anschaulichen Plakats erklärte Frau Meyer zunächst den Kindern, wie eine Kartoffelpflanze wächst – von der kleinen Knolle bis zur erntereifen Pflanze.

Dann wurde es spannend: Immer zwei Kinder durften sich aus der Schatzkiste einen Gegenstand nehmen, der etwas mit der Kartoffel zu tun hat. Gemeinsam wurde überlegt und besprochen, was es wohl damit auf sich hat. So erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass Kartoffeln Wasser, Erde und Sonne brauchen, um zu wachsen, und dass bei der Ernte ein sogenannter Kartoffelroder hilft. Auch staunten sie, was alles aus Kartoffeln hergestellt wird – von Kloßteig über Pommes bis hin zu knusprigen Chips.

Der Höhepunkt war jedoch die Ernte: Ausgerüstet mit kleinen Schaufeln und Rechen durften die Kinder selbst auf dem Feld Kartoffeln ausgraben. Mit Eifer und Begeisterung suchten sie nach den goldgelben Knollen – und die Freude war groß, als schließlich der Kartoffelkönig gekürt wurde: die schwerste Kartoffel des Tages!

Nach getaner Arbeit stärkten sich alle mit frisch gekochten Kartoffeln, Kräutersalz, Salz und Butter – eine einfache, aber köstliche Mahlzeit, die sich alle schmecken ließen.

Viel zu schnell verging die Zeit, und bald wurden die vollen Kartoffelsäcke und Tüten ins Auto geladen und zur Schule gebracht.
Eines steht fest: Seit diesem Tag sehen die Zweitklässler die Kartoffel mit ganz anderen Augen – als ein echtes Stück Natur, das mit viel Arbeit, Geduld und Liebe wächst.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Tina Meyer für diesen erlebnisreichen und lehrreichen Tag! 🌿


Zweitklässler werden zu kleinen Ersthelfern

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit durften die zweiten Klassen der Grundschule Burgthann im Herbst an einem vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Geleitet wurde der Kurs von Daniel Hengelein vom Bayrischen Roten Kreuz, der den Kindern auf spannende und kindgerechte Weise zeigte, wie man in Notsituationen richtig reagieren kann.

Mit großem Interesse erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wann Erste Hilfe notwendig ist – nämlich dann, wenn Kreislauf oder Atmung nicht mehr richtig funktionieren und eine Person dringend Unterstützung braucht. Gemeinsam wurde besprochen, wie wichtig es ist, schnell und überlegt zu handeln, ohne dabei die eigene Sicherheit zu vergessen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, einen Notruf richtig abzusetzen. Die Kinder lernten, welche fünf W-Fragen dabei beantwortet werden müssen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Warten auf Rückfragen!

Natürlich durfte auch das praktische Üben nicht fehlen. Mit viel Eifer probierten die Kinder aus, die stabile Seitenlage durchzuführen, um eine bewusstlose Person in Sicherheit zu bringen. Außerdem legten sie sich gegenseitig Fingerverbände, Druckverbände und sogar Kopfverbände an. Dabei wurde viel gelacht, ausprobiert und gelernt.

Am Ende waren sich alle einig: Erste Hilfe ist wichtig – und jeder kann helfen! Der Kurs war nicht nur lehrreich, sondern machte auch Mut, im Notfall Verantwortung zu übernehmen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Hengelein für den spannenden und kindgerechten Kurs sowie an alle, die diese wertvolle Aktion ermöglicht haben.


Herbstlicher Kartoffelnachmittag begeistert Groß und Klein

Unter dem Motto „Rund um die Kartoffel“ veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Burgthann am Freitagnachmittag, den 26. September 2025, einen herbstlichen Kartoffelnachmittag im Hof der Grundschule. Rund 40 kleine und große Besucher folgten der Einladung und erlebten zwei abwechslungsreiche Stunden voller Experimente, Kreativität und kulinarischer Genüsse.

Bei spätsommerlichem Wetter drehte sich zwischen 14:30 und 16:30 Uhr alles um die vielseitige Knolle. Kinder konnten T-Shirts mit bunten Kartoffeldrucken gestalten – eine Aktion, die unter der Leitung von Claudia Miller großen Anklang fand. Ebenso beliebt war das Basteln von Spielschleim aus Speisestärke, bei dem die jungen Teilnehmern mit Begeisterung ihre eigenen „glitschigen“ Kunstwerke formten.

Auch für den Gaumen war gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen probierten viele Gäste die selbst gemachten Kartoffelsuppen. Ein weiteres Highlight: Aus Kartoffelresten konnten die Kinder mithilfe der Heißluftfritteuse der Familie Bujnoch knusprige Pommes zaubern – ein Erlebnis, das nicht nur lecker, sondern auch lehrreich war.

An der Pflanzentauschbörse konnten mitgebrachte Stauden getauscht werden.

Für Obst- und Gartenbauverein zeigte sich der zweite Vorstand Kurt Wagner zufrieden mit der Resonanz und betonte, wie wichtig solche generationsübergreifenden Veranstaltungen für das Miteinander im Ort seien. Der Kartoffelnachmittag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Natur, Genuss und Gemeinschaft auf unterhaltsame Weise verbunden werden können.


Schulwegsicherheit

Inzwischen ist es bewährte Tradition, dass die Erstklässler zum Schulstart ein Busfahrtraining absolvieren. Polizeihauptmeisterin Birgit Kenty und ihr Kollege Rico Appelt erklärten den Burgthanner ABC-Schützen vor Ort die wesentlichen Regeln. Neben dem Warten hinter der Markierungslinie gehören auch das geordnete Ein- bzw. Aussteigen sowie das Festhalten im Fahrzeug dazu. Gegenseitige Rücksichtnahme und sicherheitsbewusstes Verhalten zum eigenen Schutz sind selbstverständlich. Die wichtige Aktion erfolgte in Kooperation mit der Gemeinde Burgthann. So ließ es sich Stefanie Votav, zuständig für die Schulwegsicherheit, nicht nehmen, bei der praktischen Übungseinheit dabei zu sein.

Für bessere Sichtbarkeit erhielt jedes Erstklasskind nach der Busfahrt einen neongelben Überwurf ausgehändigt. Zusätzliche Reflektoren helfen, noch besser von Autofahrern wahrgenommen zu werden, besonders im trüben Herbst und der dunklen Jahreszeit.


Schulanfangsgottesdienst

Am zweiten Schultag versammelten sich die zweiten, dritten und vierten Klassen der Grundschule Burgthann in der katholischen Kirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Gestaltet wurde dieser von Vikarin Dorothea Bohner, die neu im schulischen Team ist und im Schuljahr 2025/26 eine Religionsgruppe unterrichten wird. Musikalisch unterstützte Pfarrer Bernhard Winkler, der alle Lieder auf seiner Gitarre in bewährter Weise begleitete. Auch einige Viertklässler brachten sich bei der Lesung sowie bei den Fürbitten ein. Als Botschaft des Gottesdienstes gab Frau Bohner der Schulfamilie mit, mutig und stark durchs neue Schuljahr zu gehen. Gott war nicht für Mose und das Volk Israel verlässlich da, sondern ebenso für uns heute. Zur Erinnerung bekam jeder ein Armband geschenkt, mit dem Aufdruck: „Gott geht mit.“

Bevor sich alle auf den Heimweg machten, stellten sich die neuen Lehrkräfte vor: Kerstin Pfann als Lehrerin der Klasse 4b, Sophie Renner als Lehramtsanwärterin, Diakon Alexander Ehrenfried als katholischer Religionslehrer und Dorothea Bohner. Zudem trauten sich die Schulkinder nach vorne, die erst während der Sommerferien nach Burgthann gezogen sind. Herzlich willkommen bei uns!


Schulanfang an der Grundschule Burgthann

Am 16.09.2025 starteten 75 Mädchen und Jungen an der Grundschule Burgthann in ihre Schullaufbahn. Ein wichtiger Moment im Leben der Kinder, der gleich zu Beginn auf Klassenfotos festgehalten wurde.

Bei herrlichem Sonnenschein begrüßten anschließend die Zweitklässler ihre neuen Kameraden mit passenden Liedern und mutmachenden Willkommensgrüßen. Christine Wiesand, Schulleiterin, freute sich ebenfalls über die ABC-Schützen, die die Schulfamilie nun wieder komplett machen. Als Jugendbeauftragte der Gemeinde Burgthann ließ es sich Karin Gätschenberger-Bahler nicht nehmen, die Erstklässler persönlich zu begrüßen. Neben Glückwünschen überreichte sie jeder Klasse ein lustiges Buch. Mit den Lehrerinnen ging es dann zum Unterricht ins Klassenzimmer. Während der ersten Schulstunde bot der Hort den Eltern, Familienangehörigen und Gästen Kaffee und Kuchen an. So verging die Zeit bis zum Gottesdienst mit Pfarrer Bernhard Winkler rasch. Zurück beim Schlussgong hatte sich die anfängliche Aufregung bei Klein und Groß gelegt, und es ging entspannt in den Nachmittag – inklusive einer ersten Hausaufgabe.