Unsere Schule ist ein Ort des Miteinander-Lebens und -Lernens.
Es ist uns wichtig, eine „Prima-Klima-Atmosphäre“ zu schaffen.
Dazu tragen die Wertschätzung eines jeden Einzelnen,
eine offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bei.
Vielfältige Aktionen, passend zum jeweiligen Jahresmotto, fördern das Wir-Gefühl.
Wir achten uns:
- Als ausgezeichnete „Gebärdensprachfreundliche Institution“ legen wir Wert auf einen
respektvollen Umgang zwischen allen, unabhängig von Handicaps, Stärken oder Schwächen.
- Unsere Schulhausordnung wurde von allen Kindern gemeinsam festgelegt. Mit den
klasseninternen Regeln bietet sie einen festen Rahmen für das soziale Miteinander.
- Für eine Schule ohne Gewalt nutzen wir das Präventionskonzept „Pack ma’s“.
- Im Kinderparlament tagen Vertreter aus jeder Klasse, Lehrkräfte und Schulleitung. Sie treffen
gleichberechtigt Entscheidungen im Interesse der Schulgemeinschaft und legen notwendige
Schwerpunkte fest.
- Bei uns bringen sich Schüler als Klassensprecher, Pausenordner und Klimaschützer ein.
- Gottesdienste und gemeinsame Feiern stärken die gegenseitige Achtung.
Unsere Schulanfänger werden in besonderer Weise begrüßt, die Viertklässler werden am Ende
ihrer Grundschulzeit im Rahmen einer fröhlichen Feier von allen Klassen verabschiedet.
- Außergewöhnliche Leistungen finden innerhalb der ganzen Schulgemeinschaft
entsprechende Anerkennung.
- Wir zeigen soziales Engagement bei ausgewählten Projekten und Spendenaktionen.
- Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs setzen sich Schüler von uns vertieft mit Themen
über unsere Schule hinaus auseinander und tragen altersgemäß zum Europagedanken bei.
Wir lernen gemeinsam:
- In einer angenehmen Lernatmosphäre bauen wir eine positive Einstellung zum
Lernen und Leisten auf.
- Der Unterricht an unserer Schule orientiert sich am Schüler. So kommen auch
unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Unsere moderne digitale Ausstattung ermöglicht ein
zeitgemäßes Lernen und erweitert den bewährten Unterricht in sinnvoller Weise.
- Mit den schuleigenen ipads kann auch dank ausgewählter LernApps individuell geübt werden.
- Unterrichtsgänge zu diversen Themen machen die Lebenswirklichkeit erfahrbar.
- Das Erlernen und Sichern von Grundwissen und –fertigkeiten ist uns ein Anliegen.
- Außerdem werden verschiedene Arbeitstechniken eingeübt.
- Unser Unterricht zielt auf den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen ab. Zum sicheren,
sensiblen Umgang mit Medien erwerben alle Klassen den Medienführerschein.
- Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung einzelner Schüler bzw.
Schülergruppen. Bei uns wird Inklusion gelebt.
- An unserer Schule ist eine Kooperationsklasse eingerichtet. Nicht nur hier wird
entsprechend von Stärken und Schwächen differenziert.
- In Lernentwicklungsgesprächen reflektieren unsere Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer über
ihren jeweiligen Lernstand und legen wichtige Ziele für den weiteren Lernprozess fest.
- Schon zum zweiten Mal wurde unsere Grundschule als MINT-Schule zertifiziert.
- Die Mathematik-Lernwerkstatt bietet zu wechselnden Schwerpunkten unterschiedliche,
passgenaue Lern- und Übungsangebote und leistet einen wichtigen Beitrag zum
eigenverantwortlichen, selbstständigen Arbeiten.
- Schüler aus allen Jahrgangsstufen lassen sich gern motivieren und nehmen an überregionalen
Mathe-Wettbewerben teil, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit
anderen zu messen.
- Beim Bücherflohmarkt üben wir im Schonraum den richtigen Umgang mit Geld und
achten dabei auf ein faires, anständiges Miteinander.
- Immer wieder beteiligen wir uns an verschiedenen, auch schulhausübergreifenden
Wettbewerben.
Wir lesen gerne:
- Unsere Schule hat eine reichhaltig ausgestattete Schülerbücherei, die Lektüre für alle
vier Jahrgangsstufen anbietet. Es besteht für alle das Angebot, sich Lesestoff für zu
Hause auszuleihen.
- Im „Büchertauschregal“ kann man ein gelesenes Buch einfach gegen ein neues eintauschen.
- In jedem Klassenzimmer gibt es zudem eine gut gefüllte Bücherkiste.
- Zahlreiche Projekte und vielfältige Aktionen während des gesamten Schuljahres
regen zum eigenen, genussvollen Lesen an bzw. steigern die Freude am Vorlesen-
Lassen.
- Wir nehmen im November am Bundesweiten Vorlesetag teil und freuen uns jedes
Jahr über bewusst ausgewählte, neue Vorleser.
- Lesepässe motivieren Erstklässler zum Lesen und unterstützen somit den Leselernprozess.
- Beim Leseportal „Antolin“ kann jeder Punkte für gelesene Bücher individuell sammeln.
- In vielen Klassen findet sich unter jedem Schülertisch ein Lesearbeitsheft oder ein
„Buch unter der Bank“, in dem in freien Phasen geschmökert werden darf.
- Manche Kinder werden beim Lese-Lern-Prozess von engagierten Lesepaten begleitet.
- Unsere besten Vorleser aus den vierten Klassen stellen sich den Schulhaussiegern
auf Landkreisebene. Die Sieger der zweiten und dritten Klassen vertreten unsere
Schule beim Lesewettbewerb der Grundschulen Ezelsdorf, Winkelhaid und Burgthann.
Wir leben gesund:
- Auf unserem Schulhof finden sich viele Bewegungsmöglichkeiten. Des Weiteren
besitzt jede Klasse eine sog. Pausenkiste mit verschiedenen Kleingeräten.
- Einmal im Jahr veranstalten wir ein großes Sport- und Spielefest. Unsere besten Leichtathleten
nehmen am Kreissportfest teil und messen sich mit anderen Schulen.
- Wir trainieren kontinuierlich für das Deutsche Sportabzeichen und freuen uns, die
Leistungsanforderungen erfolgreich erfüllen zu können. Außerdem motivieren wir unsere
Schüler, das Schwimmabzeichen zu machen.
- Unsere Ausdauer und Fitness stellen wir mit großem Engagement und hoher Motivation bei
„Kinder laufen für Kinder“ unter Beweis.
- Die Viertklässler treten beim Völkerballturnier gegen Teams aus der Mittelschule an.
- Für sportbegeisterte Mädchen und Jungen ist die Arbeitsgemeinschaft „Fußball“ eingerichtet.
- Bei der Arbeitsgemeinschaft Schach werden Strategie und Konzentration gefördert.
- Immer wieder besuchen Gäste den Sportunterricht, stellen „ihre“ Sportarten vor und
führen mit uns eine Trainingseinheit durch.
- Jedes zweite Jahr findet ein „Sicherheitstag“ statt. Experten zeigen
Präventivmaßnahmen auf und schulen richtiges Verhalten bei Unfällen oder
Bränden.
- „Aufgepasst mit ADACUS!“ führt die ersten und zweiten Klassen umsichtig an die Rolle
als sicherheitsbewusster, souveräner Fußgänger im Straßenverkehr heran.
- Beim ADAC-Fahrradturnier absolvieren unsere Dritt- und Viertklässler ein praxisnahes
Übungsprogramm, um auch in schwierigen Situationen das Fahrrad beherrschen zu können.
- Insbesondere im Rahmen der KörperWunderWerkstatt können Viertklässler ihre Fragen
zu Pubertät und Sexualität offen stellen.
- Beim Thema Zahngesundheit werden wir durch wiederkehrende Besuche vom Zahnarzt
unterstützt.
- Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. So nutzt unsere Schule
gerne das wöchentliche Angebot des Schulfruchtprogramms. Außerdem gibt es in
unseren Klassen regelmäßig ein gesundes Frühstück.
- Wir erweitern unsere Alltagskompetenzen durch geführte Besuche von Bauernhöfen, Imkern
und Schäfern in der Region.
- Klaro von Klasse 2000 vermittelt unseren Grundschülern Grundlagen gesunder Lebensführung.
- Unsere Schule ist eine ausgezeichnete „gute gesunde Schule“.
Wir sind kreativ:
- Auch im Rahmen von Projekten sowie Feiern studieren Klassen Theateraufführungen ein.
Oft haben die Kinder die Möglichkeit, Ideen zum Inhalt oder zur Ausgestaltung einzubringen.
- Jahreszeitlich passende Kunstwerke aus dem Fachbereich „Werken und Gestalten“
schmücken unser Schulhaus. Zudem stellt jede Klasse ihre Bilder im Zimmer und
auf den Gängen aus.
- Um kulturelles Interesse zu wecken, besuchen wir unterschiedliche Museen, Ausstellungen,
Theatervorstellungen und Konzerte. Auch bei der Schulkinowoche sind wir dabei.
- Verschiedene gestalterische und musische Projekte fördern eigene Kreativität und
Schaffensfreude.
- In Kooperation mit dem Hort und dem MusikForum Burgthann e. V. können Kinder als Sänger
aktiv im Chor mitzuwirken.
- Feiern im Jahreskreis bieten unseren jungen Musikern eine Plattform, um ihr
Können zu präsentieren, und laden zum Zuhören ein.
- Die Erstklässler studieren gemeinsam Lieder ein und geben eine musikalische Vorstellung im
Kindergarten.
Wir schützen die Umwelt:
- Nachhaltigkeit wird auch uns in der Schule immer wichtiger. Wir sind bemüht, unseren
CO2-Abdruck zu verringern, und machen uns auf den Weg zur „Umwelt-“ bzw. „Klimaschule“.
Wir sind dankbar für unser Nachhaltigkeitsteam, das uns in allen Jahrgangsstufen hierbei
anleitet.
- Unterstützt von Experten führen wir verschiedene Projekte zum Thema Tierschutz
durch und setzen uns damit nachhaltig für heimische Tiere ein.
- In diversen Aktionen stellen wir uns dem „Problem Müll“ und bedenken unseren
Beitrag zum Schutz der Umwelt. Regelmäßig säubern wir unser Schulgelände.
- Auf dem Dach unseres Schulhauses ist eine Photovoltaik-Anlage angebracht.
- Für Helligkeit in den Klassenzimmern sorgen energiesparende Tageslichtlampen,
Zeitschaltuhren an den Lampen helfen beim Stromsparen. Selbstgestaltete Plakate erinnern an
einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Wir gehören zusammen:
- Jeder – Schüler, Lehrkräfte, Eltern - trägt gerne und voller Stolz unser Schulshirt
und zeigt damit die Verbundenheit zur Schule auch nach außen.
- Bei uns finden Schulfeste und andere Veranstaltungen statt, die die gesamte
Schulfamilie einschließen. Zu diesen Anlässen geben wir unseren Schulsong „Prima
Klima“ zum Besten.
- Wir unternehmen mit einer, mehreren oder allen Klassen gemeinsame Ausflüge und
Fahrten, zum Beispiel ins Schullandheim.
- Bei Projektwochen, teilweise sogar im Alltag, wird der übliche Klassenverbund
aufgelöst.
- Manche Klassen übernehmen für andere Patenschaften oder pflegen
Brieffreundschaften mit Klassen aus anderen Schulen.
- Bei wohltätigen Aktionen in unserem Umfeld agieren einzelne Gruppen
stellvertretend für die Schule.
Wir sind ein kollegiales Team:
- Wir unterstützen uns in allen Bereichen, auch außerhalb der beruflichen Tätigkeit.
- Unser Kollegium zeichnet eine hohe Kooperationsbereitschaft und Offenheit aus.
- Es werden enge Absprachen hinsichtlich Unterricht und Erziehung getroffen. Die
unterrichtliche Arbeit an unserer Schule basiert auf dem gemeinsam erstellten
Jahresplan, der den LehrplanPLUS umsetzt.
- Seit dem Schuljahr 2017/18 sind wir SINUS-Schule. Der Austausch über Erfahrungen erfolgt
schulhausintern sowie übergreifend mit anderen Grundschulen bei den Arbeitstreffen.
- Das gemeinsam erarbeitete, detaillierte Medienkonzept ist das Fundament der
digitalen Bildung an unserer Schule.
- Im Rahmen des ErasmusPlus-Programmes erweitern unsere Lehrkräfte durch Auslands-
aufenthalte ihre praktischen Kompetenzen um die Komponente der internationalen Erfahrung.
Zugleich öffnen wir gerne die Türen für Kollegen aus anderen Ländern.
- Zu uns kommen zahlreiche Studenten und Schüler, welche verschiedene Praktika an unserer
Schule absolvieren.
- Wir besuchen zahlreiche Fortbildungen und tauschen uns in Konferenzen sowie in
Jahrgangsstufensitzungen aus.
- Wissen und unsere Ideen geben wir in SchiLFs gerne innerhalb des Kollegiums weiter. Einige
Kolleginnen bieten auf regionaler Ebene Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an.
- Gemeinsame Fahrten, Treffen, Unternehmungen und Feiern stärken den Zusammenhalt in
unserem Lehrerteam.
Wir brauchen unsere Eltern:
- An unserer Schule arbeiten Eltern und Lehrer zum Wohle der Kinder
vertrauensvoll zusammen.
- Die Basis hierfür liefern unsere stetige Gesprächsbereitschaft und gegenseitige
Aufrichtigkeit.
- Elternabende, sog. Donnerstagsgespräche und Elternstammtische finden
regelmäßig statt und bieten Raum für ein Miteinander.
- Im schulischen Alltag und bei besonderen Aktionen werden wir von ganz vielen
aktiven Eltern, den Klassenelternsprechern sowie einem sehr engagierten
Elternbeirat vorbildlich unterstützt.
- Für alle interessierten Drittklässler werden von einer Schülereltern-Initiative
Computerkurse angeboten. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für uns als
MINT-freundliche Schule.
- Die Eltern bringen sich in vielfältigster Weise ein: Sie bereichern durch ihre Mithilfe,
das Mitorganisieren, durch fachliches Wissen, durch Lesepatenschaften, usw. das
schulische Leben und ermöglichen durch finanzielle Mittel besondere Wünsche der Schule.
- Oft öffnen uns Eltern neue Türen, etwa durch ihre Berufe oder Hobbys.
Wir arbeiten zusammen:
- Für die Zusammenarbeit mit dem Hort nutzen wir die kurzen Wege im Haus und
tauschen uns bedarfsorientiert mit den Mitarbeitern aus, insbesondere im
Bereich Hausaufgaben. An unseren Elternsprechtagen, Elternabenden und bei
der Schulanmeldung sind Ansprechpartner des Hortes anwesend.
- Zur individuellen Unterstützung und Förderung einzelner Kinder arbeiten wir
vertrauensvoll mit dem mobilen sonderpädagogischen Dienst, ggf. auch mit
anderen Einrichtungen und mit entsprechenden Ärzten zusammen.
- Im schulischen Alltag und bei allen Veranstaltungen werden einzelne Kinder mit
ihren Familien von Schulbegleitern und NachhilFEEn passgenau unterstützt.
- Um Übergänge für unsere Schüler fließend gestalten zu können, kooperiert die
Schule mit den Kindergärten und den weiterführenden Schulen in unserer
Umgebung.
- Mit den Erzieherinnen und der benachbarten Grundschule findet bei Kaffee und Kuchen
ein reger Austausch statt. Neuerungen sowie Schwerpunkte werden bei
Arbeitstreffen vorgestellt bzw. erörtert. Das gemeinsam erstellte Screening durchlaufen
alle künftigen Erstklässler im Gemeindegebiet.
- Vorschulkinder laden wir zum Schnupperunterricht und zu Veranstaltungen im
Haus ein.
- Unsere Lehrkräfte treffen sich regelmäßig mit Kollegen weiterführender Schulen,
um unterrichtliche Inhalte abzustimmen und kollegiale Hospitation zu praktizieren.
- Mit unserer Nachbarschule, der Mittelschule Burgthann, führen wir immer wieder
gemeinsame Projekte und Veranstaltungen durch.
- Wir bieten mit den Schulen im Gemeindegebiet gemeinsame Elternabende zu bestimmten
Schwerpunktthemen (besonders zum Übertritt) an und wechseln uns als Veranstalter ab.
- Durch Plakate und Flyer werben wir für Veranstaltungen anderer Schulen, Einrichtungen
und (kulturelle) Veranstaltungen der Gemeinde sowie der Kirchen.
- Vor allem bei sachkundlichen Themen, bei Projekten und Aktionen werden
zahlreiche externe Partner in den Unterricht mit eingebunden.
- An unserer Schule können verschiedene Praktika absolviert werden. Außerdem
engagieren wir uns bei der Ausbildung von Junglehrern und halten Kontakt zur
Universität.
- Über besondere Aktionen informieren wir die Öffentlichkeit durch die Presse, lesen
aber auch aufmerksam Berichte über Mitglieder unserer Schulfamilie.
- Wir gehen in die Gemeindebücherei und nutzen ihre Ausleihmöglichkeiten.
- Für das Engagement der Schulweghelfer, die tagtäglich zur Sicherheit der Kinder
am Schulweg beitragen, bedanken wir uns einmal im Jahr mit einem Kaffeetrinken
und kleinen Präsenten.
- Wir freuen uns über die vorbildliche Unterstützung zahlreicher, ganz
unterschiedlicher Partner und sind ihnen sehr dankbar.
Stellvertretend möchten wir nennen:
- Gemeinde Burgthann, unser Sachaufwandsträger
- Kindertagesstätten, Hort, Kirchen
- Feuerwehr, Polizei, Bayerisches Rotes Kreuz, Verkehrswacht, Schulweghelfer,
ADAC
- Die Nürnberger Land Tafel e. V.
- das Team der Kleiderbörse
- MusikForum Burgthann e. V.
- Sound-Orchester, Burgthann
- Bildende Künstler aus der Region
- AutorInnen
- Stiftung Lesen
- Vereine (u. a. TSV Burgthann, FC Ezelsdorf, OGV Burgthann, Kampfschule Geiger)
- (Zahn-)Ärzte, Gesundheitsamt
- Forstamt, Bund Naturschutz
- Banken, Buchhandlungen, Betriebe und Firmen
- Dehnberger Hoftheater
- Zeitung