Ein Tag rund um die Kartoffel
Im Rahmen der Alltagskompetenzschulung durften die Zweitklässler der Burgthanner Grundschule in diesem Herbst in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit einen ganz besonderen Lerntag erleben: Sie besuchten den schulortnahen Kartoffelacker von Frau Tina Meyer, die die Kinder herzlich auf ihrem Feld begrüßte.
Schon beim Ankommen war alles liebevoll vorbereitet – ein Tisch, Sitzgelegenheiten und sogar eine kleine „Kartoffel-Schatzkiste“ erwarteten die neugierigen Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe eines anschaulichen Plakats erklärte Frau Meyer zunächst den Kindern, wie eine Kartoffelpflanze wächst – von der kleinen Knolle bis zur erntereifen Pflanze.
Dann wurde es spannend: Immer zwei Kinder durften sich aus der Schatzkiste einen Gegenstand nehmen, der etwas mit der Kartoffel zu tun hat. Gemeinsam wurde überlegt und besprochen, was es wohl damit auf sich hat. So erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass Kartoffeln Wasser, Erde und Sonne brauchen, um zu wachsen, und dass bei der Ernte ein sogenannter Kartoffelroder hilft. Auch staunten sie, was alles aus Kartoffeln hergestellt wird – von Kloßteig über Pommes bis hin zu knusprigen Chips.
Der Höhepunkt war jedoch die Ernte: Ausgerüstet mit kleinen Schaufeln und Rechen durften die Kinder selbst auf dem Feld Kartoffeln ausgraben. Mit Eifer und Begeisterung suchten sie nach den goldgelben Knollen – und die Freude war groß, als schließlich der Kartoffelkönig gekürt wurde: die schwerste Kartoffel des Tages!
Nach getaner Arbeit stärkten sich alle mit frisch gekochten Kartoffeln, Kräutersalz, Salz und Butter – eine einfache, aber köstliche Mahlzeit, die sich alle schmecken ließen.
Viel zu schnell verging die Zeit, und bald wurden die vollen Kartoffelsäcke und Tüten ins Auto geladen und
zur Schule gebracht.
Eines steht fest: Seit diesem Tag sehen die Zweitklässler die Kartoffel mit ganz anderen Augen – als ein echtes Stück Natur, das mit viel Arbeit, Geduld und Liebe wächst.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Tina Meyer für diesen erlebnisreichen und lehrreichen Tag! 🌿
Zweitklässler werden zu kleinen Ersthelfern
Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit durften die zweiten Klassen der Grundschule Burgthann im Herbst an einem vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Geleitet wurde der Kurs von Daniel Hengelein vom Bayrischen Roten Kreuz, der den Kindern auf spannende und kindgerechte Weise zeigte, wie man in Notsituationen richtig reagieren kann.
Mit großem Interesse erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wann Erste Hilfe notwendig ist – nämlich dann, wenn Kreislauf oder Atmung nicht mehr richtig funktionieren und eine Person dringend Unterstützung braucht. Gemeinsam wurde besprochen, wie wichtig es ist, schnell und überlegt zu handeln, ohne dabei die eigene Sicherheit zu vergessen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, einen Notruf richtig abzusetzen. Die Kinder lernten, welche fünf W-Fragen dabei beantwortet werden müssen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Warten auf Rückfragen!
Natürlich durfte auch das praktische Üben nicht fehlen. Mit viel Eifer probierten die Kinder aus, die stabile Seitenlage durchzuführen, um eine bewusstlose Person in Sicherheit zu bringen. Außerdem legten sie sich gegenseitig Fingerverbände, Druckverbände und sogar Kopfverbände an. Dabei wurde viel gelacht, ausprobiert und gelernt.
Am Ende waren sich alle einig: Erste Hilfe ist wichtig – und jeder kann helfen! Der Kurs war nicht nur lehrreich, sondern machte auch Mut, im Notfall Verantwortung zu übernehmen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Daniel Hengelein für den spannenden und kindgerechten Kurs sowie an alle, die diese wertvolle Aktion ermöglicht haben.
Herbstlicher Kartoffelnachmittag begeistert Groß und Klein
Unter dem Motto „Rund um die Kartoffel“ veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Burgthann am Freitagnachmittag, den 26. September 2025, einen herbstlichen Kartoffelnachmittag im Hof der Grundschule. Rund 40 kleine und große Besucher folgten der Einladung und erlebten zwei abwechslungsreiche Stunden voller Experimente, Kreativität und kulinarischer Genüsse.
Bei spätsommerlichem Wetter drehte sich zwischen 14:30 und 16:30 Uhr alles um die vielseitige Knolle. Kinder konnten T-Shirts mit bunten Kartoffeldrucken gestalten – eine Aktion, die unter der Leitung von Claudia Miller großen Anklang fand. Ebenso beliebt war das Basteln von Spielschleim aus Speisestärke, bei dem die jungen Teilnehmern mit Begeisterung ihre eigenen „glitschigen“ Kunstwerke formten.
Auch für den Gaumen war gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen probierten viele Gäste die selbst gemachten Kartoffelsuppen. Ein weiteres Highlight: Aus Kartoffelresten konnten die Kinder mithilfe der Heißluftfritteuse der Familie Bujnoch knusprige Pommes zaubern – ein Erlebnis, das nicht nur lecker, sondern auch lehrreich war.
An der Pflanzentauschbörse konnten mitgebrachte Stauden getauscht werden.
Für Obst- und Gartenbauverein zeigte sich der zweite Vorstand Kurt Wagner zufrieden mit der Resonanz und betonte, wie wichtig solche generationsübergreifenden Veranstaltungen für das Miteinander im Ort seien. Der Kartoffelnachmittag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Natur, Genuss und Gemeinschaft auf unterhaltsame Weise verbunden werden können.
Schulwegsicherheit
Inzwischen ist es bewährte Tradition, dass die Erstklässler zum Schulstart ein Busfahrtraining absolvieren. Polizeihauptmeisterin Birgit Kenty und ihr Kollege Rico Appelt erklärten den Burgthanner ABC-Schützen vor Ort die wesentlichen Regeln. Neben dem Warten hinter der Markierungslinie gehören auch das geordnete Ein- bzw. Aussteigen sowie das Festhalten im Fahrzeug dazu. Gegenseitige Rücksichtnahme und sicherheitsbewusstes Verhalten zum eigenen Schutz sind selbstverständlich. Die wichtige Aktion erfolgte in Kooperation mit der Gemeinde Burgthann. So ließ es sich Stefanie Votav, zuständig für die Schulwegsicherheit, nicht nehmen, bei der praktischen Übungseinheit dabei zu sein.
Für bessere Sichtbarkeit erhielt jedes Erstklasskind nach der Busfahrt einen neongelben Überwurf ausgehändigt. Zusätzliche Reflektoren helfen, noch besser von Autofahrern wahrgenommen zu werden, besonders im trüben Herbst und der dunklen Jahreszeit.