Beim Namen rufen

Im Laufe eines Jahres wird jedes Schulkind ganz regelmäßig namentlich aufgerufen: um Antworten zu geben, um Meinungen und Ideen einzubringen, um ermahnt oder gelobt zu werden. Beim Schlussgottesdienst der Grundschule Burgthann wies Pfarrer Bernhard Winkler darauf hin, dass jeder Vorname bewusst ausgewählt ist und oftmals eine Bedeutung hat. Der Nachname hingegen verrät, zu welcher Familie man gehört – und macht deutlich, dass man nicht alleine ist. Auch Gott kennt unseren Namen. Die passende Lesung aus dem Buch Jesaja wurde von einem Viertklässler gekonnt vorgetragen. Viele weitere Mädchen und Jungen aus den dritten und vierten Klassen wirkten engagiert bei der Gestaltung des Gottesdienstes mit. So wurde gerappt, gemeinsam wurden Fürbitten und das Vaterunser gebeten sowie der Segen zugesprochen. Am Ende des Gottesdienstes wünschte Pfarrer Winkler allen schöne Ferien, die auch einmal „namenlose“ Phasen beinhalten mögen: Selbstbestimmte und geruhsame Zeiten, in denen man nicht dauernd zur Arbeit oder zum nächsten Termin gerufen wird.

Bei der Rückkehr ins Schulhaus wurden alle Klassen bereits von Carmen Ungureanu und Christina Niemeyer erwartet. Der Elternbeirat spendierte der Schulfamilie ein erfrischendes Eis. Eine tolle Idee! Obwohl die Temperaturen nicht zu heiß waren und sich das Wetter eher regnerisch präsentierte, ließen sich alle die leckere Köstlichkeit gerne schmecken. Vielen Dank!


Grundschule zeigt Haltung:

Kinder stehen auf für Vielfalt und Demokratie

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland steht auf – Schule zeigt Haltung“ haben sich auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Burgthann eindrucksvoll für die Werte unserer Demokratie stark gemacht.

In einem bewegenden Moment erhoben sich alle Kinder, die sich für Vielfalt, Toleranz und Mitbestimmung einsetzen wollen – ein stilles, aber kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortung. Demokratie beginnt schon im Kleinen – und wird an der Schule auch ganz praktisch gelebt.

Die Grundschule legt großen Wert auf Partizipation und Mitgestaltung. So gibt es ein aktiv arbeitendes Kinderparlament, in dem regelmäßig Anliegen, Wünsche und auch Probleme der Schulgemeinschaft besprochen werden – etwa zur Verbesserung der Treppensituation, zur Hausordnung oder zur Planung von Mottotagen und Schulfesten. Besonders hervorzuheben ist auch die Rolle der zwei engagierten Schülersprecher, die als Sprachrohr für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler fungieren und sich zuverlässig für deren Interessen einsetzen.

Ein fester Bestandteil der Schulkultur ist das wöchentliche „Lob der Woche“, das am Freitag von den Schülersprechern verkündet wird. Hier erhalten die Kinder wertschätzendes Feedback für besonderes soziales Verhalten, Hilfsbereitschaft oder gute Ideen – eine schöne Möglichkeit, Demokratie und Wertschätzung im Alltag sichtbar zu machen.

Schulleitung und Kollegium zeigen sich stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler: „Dass so viele Kinder ohne Zögern aufgestanden sind, zeigt, dass sie verstanden haben, was Gemeinschaft und Verantwortung bedeuten“, so eine Lehrkraft.

Mit ihrer Teilnahme an der Aktion und ihrem gelebten Alltag beweist die Grundschule Burgthann: Demokratie kann man lernen – und leben.


Ausgezeichnet!

Inzwischen ist es an der Grundschule Burgthann ein bewährter Brauch, am Schuljahresende manche Mädchen und Jungen auszuzeichnen und ihre Leistungen außerhalb des Unterrichts zu würdigen. Eine Urkunde erhielten in diesem Jahr alle Schulsanitäter. Die Gruppe von Viertklässlern organisierte sich in jeder Pause so, dass immer mindestens ein Ersthelfer den Mitschülern bei kleineren Verletzungen sofort zur Verfügung stand. Mit viel Einfühlungsvermögen und ganz souverän übten sie ihren Dienst aus. Angeleitet und ausgebildet wurden sie im ersten Halbjahr durch die Lehrerin Annabell Berger.

Unter den sog. „Gelben Engeln“ wählten alle Schulkinder insgesamt sieben Pausenordner aus, die dieses Amt besonders umsichtig und herausragend ausführten. Hierzu zählten Delia, Emelie, Emmi, Felix, Hannah, Lennox und Maximilian. Mit einer Urkunde und einem kleinen Spiel bedankte sich Christine Wiesand, Schulleiterin, stellvertretend für die gesamte Schule bei den genannten Viertklässlern.

Auch auf Wunsch des Kinderparlaments durfte jede Klasse eine Schülerin oder einen Schüler bestimmen, der sich – unabhängig von Amt oder Jahrgangsstufe – in hohem Maße für das „Prima Klima“ an der Schule einsetzt. Bei der Bekanntgabe durch die Konrektorin der Schule, Ulla Alexander-Franz, waren alle sehr gespannt. Als Auszeichnung erhielten folgende Kinder einen Ansteck-Button und ein Würdigungsschreiben: Marilia, Aniko, Annika, Ben, Leon, Celeste, Emma, Ariana, Lennox, Emmi, Maximilian und Emelie.

Besonders lobende und anerkennende Worte für ihren großartigen Einsatz gingen an die zwei Schülersprecher Maximilian Kleinschmidt und Felix Neumeyer. Mit Bravour führten die beiden Viertklässler dieses neu an der Schule installierte Amt aus. Neben einer Urkunde, einer schriftlichen Würdigung und einem Gesellschaftsspiel bekamen die Maxi und Felix einen ehrlichen, langanhaltenden Applaus von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Lehrkräften und dem gesamten schulischen Team. Die Grundschule Burgthann ist sehr stolz auf alle Schulkinder, die sich durch eine vorbildliche Sozialkompetenz auszeichnen.


Abschiedsfeier

Zur Verabschiedungsfeier hatten die drei vierten Klassen der Grundschule Burgthann alle Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte sowie schulische Mitarbeiter eingeladen. Gemeinsam traf man sich in der Aula und ließ sich von den vielfältigen Darbietungen der „Großen“ begeistern. Eine gute Stunde lang sorgte das bunte Programm für beste Unterhaltung. Zugleich wurden viele Erinnerungen an zahlreiche schöne Momente wach. Mit einer Bilderpräsentation, passenden Liedern, teilweise selbst gedichtet, eigens arrangierten coolen Tänzen, akrobatischen Einlagen, kreativen T-Shirts und freundlichen Grußworten wurde auf die vergangene Grundschulzeit geblickt. Als Vertreterin des Elternbeirats überbrachte Nicole Gawatsch beste Wünsche. Die beiden Schülersprecher bedankten sich bei allen Lehrkräften der Schule und überreichten ihnen Rosen sowie Tüten mit Blumensamen. Trotz der fröhlichen Stimmung wurde bei dem ein oder anderen eine kleine Träne verdrückt, denn der Abschied von der Grundschule rückte unaufhaltsam näher und manche Wege trennen sich nun.

Unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern wünschen wir das Allerbeste für ihre weitere Schullaufbahn und ihre Zukunft!


Teilnahme am 72. Europäischen Wettbewerb 2025: „Europa? Aber sicher!“

74.337 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben im 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto “Europa? Aber sicher!” ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Entstanden sind zehntausende Gemälde, Songs, Gedichte oder Kurzfilme zu europapolitischen Fragestellungen, die die Stimmen der Jugend zum Thema Sicherheit in seinen vielfältigen Facetten laut werden lassen.


Ein zauberhaftes Stück: GRÜN gegen SCHWARZ!

Der Fuchs Laros berichtet seinen Tierfreunden Schreckliches. Im Reich der Schatten stellt eine riesige Maschine dunkle Magie her. Dafür benötigt dieses Ungetüm Müll und Dreck der Menschen. Außerdem stören die bösen Schattenlords mit ihrem Anführer, dem Schattenfürst Morvok, die Wissenschaftler bei hilfreichen Entwicklungen zum Umweltschutz. Da können nur noch die Naturdetektive helfen, die sich durch besondere Aktionen für die Umwelt einsetzen.

Gemeinsam planen die Tiere des Waldes und die Kinder den entscheidenden Angriff. Mit Hilfe der Zauberdrops, die den Unsichtbarkeitszauber von Eichhörnchen Professor Nussknacker und Elster Elora enthalten, können die Bösewichte besiegt und die Maschine zerstört werden. Der Jubel darüber ist groß!

Dennoch wird am Ende mitreißend gerappt: Bald wird die Welt viel besser sein, nur schaffen wir es nicht allein. Drum helfe mit und packe an, jetzt Umweltschutz, nicht irgendwann!

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der AG Theater der Grundschule Burgthann arbeiteten ein ganzes Schuljahr an diesem zauberhaften Stück. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von Monika Dingeldein-Schleißing und Doris Schulze, sondern auch vom Elternbeirat, der für die Pizzas beim langen Theatersamstag sorgte. Herzlichen Dank!

Es wird im Gedächtnis der PRIMA-KLIMA-Schule bleiben: Wir sind `ne coole Umweltcrew, zusammen sind wir stark im Nu!