Winter 2024/25

Mottotage

An der Grundschule Burgthann tagt in regelmäßigen Abständen das Kinderparlament, unter der Leitung von Konrektorin Ulla Alexander-Franz. Zu Beginn des Schuljahres beschlossen die Vertreter der Klassen, dass es bald verschiedene Mottotage geben soll. Die Teilnahme sollte allen im Haus freigestellt sein. In Absprache mit der Schulleitung wurde zur Umsetzung die Woche vor den Faschingsferien festgelegt. Die Schülersprecher Maximilian, Klasse 4b, und Felix, Klasse 4c, erstellten hinweisende Plakate und informierten bei Schülerversammlungen über die einzelnen Themen. Als erstes hieß es „Pyjamatag“. Viele Kinder und Lehrkräfte kamen im Schlafanzug, beim gemeinsamen Lernen waren aber alle sehr aufgeweckt. Am Berufetag zeigte sich die Kreativität der Schulfamilie: Astronauten, Gärtner, Maler, Polizisten, Profisportler oder auch Köche, Metzger und Grillmeister verwandelten die Grundschule in eine kunterbunte Berufsschule. Am Unsinnigen Donnerstag wurde es gruselig: Vampire, Zauberer, Hexen und Mumien sorgten für Gänsehaut. Den Abschluss der Woche bildete der Motto-freie Freitag, an dem jeder sein Faschingskostüm beliebig wählen konnte. Der Elternbeirat spendierte wie jedes Jahr den Narren leckere Krapfen und Brezen. Vielen herzlichen Dank! Gut gestärkt trafen sich alle Klassen nach der Pause in der Aula zu einer fröhlichen Faschingsfeier. Annabell Berger und Viola Dollinger führten durch das Programm und motivierten Klein und Groß zum Tanzen und Mitsingen. Eine Polonäse und eine Bonbonkanone durften natürlich nicht fehlen. Gut gelaunt startete man nach dieser ungewöhnlichen Schulwoche in die Winterferien.


Helfer-Kaffeetrinken

Die Grundschule Burgthann schätzt sich überaus dankbar, dass ehrenamtliche Helfer das Lernen der Kinder geduldig unterstützen sowie zur Sicherheit am Schulweg umsichtig beitragen. Jeden Morgen bringen Schulweghelfer die Grundschüler sicher über die viel befahrene Bahnhofstraße in Burgthann oder beaufsichtigen in den Ortsteilen die wartenden Kinder am Bus. Die Ehrenamtlichen – manche davon führen diesen Dienst bereits zehn Jahre lang aus – leisten einen großen Beitrag dazu, dass die Mädchen und Jungen unversehrt und unfallfrei täglich in die Schule kommen können. Auch dank der Kooperation mit AlFa (Altdorfer Freiwilligenagentur e. V.) wächst das Team der Lernbegleiter und Lesepaten stetig an. Nahezu jede Klasse bekommt einmal wöchentlich Besuch. Zu zweit oder in der Kleingruppe werden geeignete Texte gelesen. Andere Schulkinder können das Rechnen intensiv üben oder erhalten Unterstützung beim Deutschlernen, über die eigentliche Unterrichtszeit hinaus. Viel Zeit und Zuwendung, die die Kinder gerne annehmen!

Als Anerkennung für diesen vorbildlichen Einsatz laden Elternbeirat und Schule einmal pro Jahr zum sog. Helfer-Kaffeetrinken ins Schulhaus ein. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am Unsinnigen Donnerstag statt. Neben Christine Wiesand, Schulleiterin, lobte auch Carmen Ungureanu, Vorsitzende des Elternbeirats, das große Engagement der anwesenden Gäste und überreichte als Zeichen der Dankbarkeit jedem ein Glas Honig aus der Region. Schön, dass Stefanie Votav, Gemeinde Burgthann, Rainer Purucker, Verkehrswacht Altdorf-Feucht e. V., sowie die Hauptpolizeimeister Jasmin Kritzenthaler und Rico Appelt durch ihre Teilnahme ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten!


Vertrauen und Gemeinschaft - Klasse2000

in den 3. Klassen

Im Rahmen des Gesundheitsförderprogramms Klasse2000 haben die Drittklässler mit der Gesundheitsförderin Frau Nusko wieder einmal spannende Erfahrungen sammeln dürfen. Das Programm unterstützt die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse dabei, gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen und berücksichtigt dabei verschiedene Bereiche.

Ein besonderer Schwerpunkt lag diesmal auf dem Thema Vertrauen und Gemeinschaft. In verschiedenen Übungen hatten die Kinder die Möglichkeit, sich auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu verlassen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.

Im Anschluss reflektierten die Kinder gemeinsam ihre Erfahrungen. Dabei erkannten sie, wie wichtig es im (Schul-)Alltag ist, sich gegenseitig ausreden zu lassen, aufmerksam zuzuhören und respektvoll miteinander umzugehen.

Wir freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler durch Klasse2000 wertvolle Impulse für ein respektvolles Miteinander und ein gesundes Leben erhalten und sind gespannt auf die weiteren Themen mit Frau Nusko und der Symbolfigur "KLARO".

Wir danken unseren Sponsoren, der Raiffeisenbank Oberferrieden-Burgthann (Klasse 3a) und der AOK Bayern (Klasse 3b und 3c), dass Sie den Kindern dieses Programm zur Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule ermöglichen.


Theaterbesuch in der Grundschule Burgthann:

Ein Koffer voller Überraschungen

Ein besonderes Erlebnis durften die Erstklässler der Grundschule Burgthann am Dienstag genießen: Das Dehnberger Hoftheater war zu Gast und brachte das Stück „Was ist denn das?!“ mit – ein kindgerechtes Theaterstück über Toleranz und Mitmenschlichkeit.

 

Ein geheimnisvoller Koffer und eine wichtige Botschaft

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen drei tierische Freunde – Wildschwein, Kaninchen und Eule –, die eines Tages auf ein fremdes Wesen treffen. Dieses trägt nur einen Koffer bei sich und erzählt von den Dingen, die darin sein sollen: eine Tasse, ein Tisch mit Stuhl und sogar eine ganze Holzhütte. Doch den Tieren erscheint das unglaubwürdig, und Misstrauen macht sich breit. Erst als sie den Koffer öffnen und darin eine zerbrochene Tasse sowie ein Foto der beschriebenen Dinge finden, wird ihnen bewusst: Sie haben vorschnell geurteilt. Mitgefühl und Offenheit sind nötig, um andere wirklich zu verstehen.

 

Begeisterung und Mitmachen erwünscht

Alle drei ersten Klassen der Grundschule durften sich nacheinander das Stück anschauen – und es blieb nicht nur beim Zuschauen! Am Ende wurden die Kinder selbst aktiv: Sie sangen, malten und tanzten voller Freude mit der Schauspielerin. Die Begeisterung war groß, und schnell war klar: Dieser besondere Theaterbesuch soll unbedingt wiederholt werden!

 

Die Aufführung hat nicht nur für Staunen und Lacher gesorgt, sondern auch eine wertvolle Botschaft vermittelt: Manchmal lohnt es sich, das Unbekannte mit offenem Herzen anzunehmen. Ein wichtiger Impuls für die jungen Zuschauer – und ein unvergesslicher Vormittag für alle Beteiligten!


Tanzworkshop mit DanceMaxx

Vor einiger Zeit bekam die Grundschule Burgthann eine großzügige Spende von DO IT Opel Consult überreicht. Den Sponsoren Manuela und Helwig Opel liegt die Bewegung und Gesundheit von Kindern sehr am Herzen. So sollte der Betrag für ein Sport-Projekt im Rahmen des Unterrichts verwendet werden. In Abstimmung mit dem Elternbeirat wurden Workshops von DanceMaxx organisiert. Carmen Ungureanu, Elternbeiratsvorsitzende, übernahm die Absprache mit dem ortsansässigen Tanzstudio. Die erfahrene Tanzlehrerin Nina Triebler schaffte es, den Mädchen und Jungen innerhalb einer Schulstunde einen kompletten Hip-Hop-Tanz beizubringen. Hoch motiviert und konzentriert reihten die jungen Tänzer unter ihrer kompetenten Anleitung Schrittfolge an Schrittfolge. Am Ende des Projekttages zeigten die Grundschüler stolz ihr Können. Zahlreiche Eltern, Familienmitglieder und Mitschüler waren beeindruckt, wie synchron und cool die Erst- und Zweitklässler zum Song „Sowieso“ von Mark Forster tanzten. Die Dritt- und Viertklässler durften eine Woche später den Workshop besuchen. Sie präsentierten in der Turnhalle gemeinsam einen Tanz zu „Can’t stop the feeling“ von Justin Timberlake. Für ihre Vorstellung nahmen sich ebenfalls viele Zuschauer Zeit und belohnten den Auftritt mit anhaltendem Applaus. Welch tolle Aktion, die für jeden einzelnen Schüler viel Freude an der Bewegung brachte – und zugleich das Zusammengehörigkeitsgefühl positiv verstärkte!


Grundschüler unterwegs als Sternsinger

In diesem Jahr folgten 14 Mädchen und Jungen der Grundschule Burgthann dem Aufruf, zu Heilig-Drei-König als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen. Manche Kinder waren sogar bereit, drei komplette Ferientage für die gute Sache zu investieren. Die Sternsinger ließen es sich nicht nehmen, auch ihrer Schulfamilie den traditionellen Segen „Christus segne dieses Haus“ für das Jahr 2025 zuzusprechen. Hierfür schlüpften sie erneut in ihre Gewänder und verwandelten sich in Caspar, Melchior und Balthasar sowie in den Sternenträger. Gekonnt trugen sie ihre Texte und Lieder vor. So entstand bei weiteren Schulkindern der Vorsatz, beim nächsten Mal ebenfalls als König mitzumachen.


Gottesdienst mit Krippenspiel

Pfarrer Bernhard Winkler lud am letzten Schultag des Jahres 2024 die Schulfamilie der Grundschule Burgthann zum Weihnachtsgottesdienst in die katholische Kirche ein. Neben den Schulkindern und Lehrkräften folgten auch zahlreiche Eltern und Großeltern der Einladung. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von der Religionsgruppe (Klasse 3a und 4a) des Geistlichen. Die Dritt- und Viertklässler nahmen alle Besucher mit nach Bethlehem zur Zeit von Jesu Geburt. Dabei bildeten Wirtsleute und Herbergsväter die Hauptpersonen. Furchtbar zerstritten ließen sie keine Gelegenheit aus, Konkurrenten anzuschwärzen und vor möglichen Kunden schlecht zu machen. Nicht selten flogen die Fetzen oder gar die Fäuste. Als Josef und die hochschwangere Maria endlich ihr Reiseziel erreicht hatten, fand sich in keiner Herberge mehr ein Raum. Es blieb bekanntlich nur noch der Platz in einem Stall. Im Schauspiel erweckte das Paar bei den verfehdeten Gastwirten jedoch Mitleid. So beschloss man, gemeinsam anzupacken, um der jungen Familie zu helfen. Durch die Geburt von Jesus wurden Konflikte überwunden, und Versöhnung war möglich. Bernhard Winkler hatte das wunderbare Krippenspiel extra für den Gottesdienst der Schule geschrieben. Am Ende ließ er die Botschaft durch die ehemaligen Streithähne deutlich erklingen: „Freunde statt Feinde!“ Und: „Frieden statt Streit!“ Die Akteure erhielten für ihre tolle schauspielerische Leistung sehr viel Applaus. Zurück aus Bethlehem schickte Pfarrer Winkler alle Kinder und Erwachsenen musikalisch in die „Weihnachtsbäckerei“, bevor er für alle den Segen sprach und schöne Ferien wünschte.


Plätzchen backen in der Klasse 3c

Am 28.11.2024 haben uns acht Mamis besucht, um mit uns Plätzchen zu backen. Es war ein mega

Erfolg. Die Klasse hat sich sehr gefreut. Wir haben sechs verschiedene Plätzchensorten und Lebkuchen gebacken. Außerdem haben wir eine große Menge gemacht. Es wurde viel schnabuliert. Wow, war das ein Spaß! Wir haben uns gefreut, dass so viele Mamas Zeit für uns hatten. Unser Event ging über zwei Schulstunden. Einfach nur spitze!

Herzlichen Dank an Mia & Janina für ihren gelungenen Bericht.


Vorschulkinder erleben weihnachtlichen Zauber

in der Grundschule Burgthann

Um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule so sanft wie möglich zu gestalten, lud die Grundschule Burgthann die Vorschulkinder der Gemeinde zu einem besonderen Vormittag ein. Mit einem festlichen Programm sorgten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen dafür, dass sich die zukünftigen Schulanfänger willkommen fühlten.

Bereits zu Beginn wurden die kleinen Gäste herzlich von den frisch gewählten Schulsprechern Maximilian Kleinschmidt und Felix Neumeyer begrüßt. Die beiden erklärten den Vorschulkindern auf anschauliche Weise ihre Aufgaben als Schulsprecher und zeigten, wie Verantwortung in der Schulgemeinschaft gelebt wird.

Das Programm begann mit einem musikalischen Beitrag der Klassen 1a und 1b, die ein fröhliches Lied sowie zwei Gedichte vortrugen. Die Vorschulkinder lauschten aufmerksam und ließen sich von der festlichen Stimmung anstecken.

Ein weiteres Highlight war der abwechslungsreiche Auftritt der Klasse 1c. Mit Liedern, Gedichten, einem farbenfrohen Bändertanz und gleich zwei Anspielen begeisterten sie das Publikum. Besonders eindrucksvoll war ihre Darstellung als Weihnachtswichtel, die das geschäftige Treiben in der Weihnachtswerkstatt lebendig werden ließ. Für ihren unermüdlichen Arbeitseifer wurden die kleinen Wichtel sogar vom Nikolaus höchstpersönlich belohnt – ein Moment, der nicht nur die Vorschulkinder, sondern auch die Erwachsenen zum Staunen brachte. Der verdiente Applaus für alle drei ersten Klassen ließ nicht lange auf sich warten.

Den krönenden Abschluss des Vormittags bildete das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Begleitet von stimmungsvollen Saxophonmelodien wurde der Saal von weihnachtlichem Klang erfüllt – ein bewegender Moment, der Jung und Alt gleichermaßen verzauberte.

Mit diesem festlichen Vormittag hat die Grundschule Burgthann nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten geweckt, sondern auch den zukünftigen Schulanfängern einen ersten Einblick in das Schulleben geboten. Ein gelungener Auftakt für einen sanften und fröhlichen Übergang in die Schulzeit.


Zu Besuch im Burgthanner Rathaus

Eine besondere Bürgermeistersprechstunde erlebten zwei vierte Klassen der Grundschule Burgthann. Die Mädchen und Buben besuchten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts das Rathaus der Gemeinde. Vom Leiter der Bauverwaltung, Robert Schmid, und vom Kämmerer, Markus Bierschneider, erfuhren sie Wissenswertes über die Aufgaben der verschiedenen Abteilungen, über Ämter, Ehrenämter sowie den Gemeinderat. Zuletzt wurden die Klassen vom 1. Bürgermeister Heinz Meyer im Sitzungssaal empfangen. Geduldig beantwortete er die vielen, ganz unterschiedlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Dank für diesen interessanten Einblick.


Großzügige Spendenaktion für die Burgthanner Tafel

Die Grundschule Burgthann bedankt sich herzlich bei allen Familien für ihre großartige Unterstützung der diesjährigen Spendenaktion zugunsten der Burgthanner Tafel. Dank der zahlreichen Lebensmittel- und Hygieneartikelspenden konnten zwei prall gefüllte Kofferräume an die Tafel übergeben werden.

Die beeindruckende Resonanz zeigt das große Herz der Burgthanner Familien und ihr Engagement für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Besonders wertvoll ist die Botschaft, die damit auch den Kindern vermittelt wurde: Es ist möglich, anderen zu helfen und gleichzeitig aktiv etwas zu bewirken. Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit prägt nachhaltig und macht deutlich, wie wichtig das Miteinander in einer Gemeinschaft ist.

Die Schulgemeinschaft der Grundschule Burgthann bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und wünscht eine gesegnete und besinnliche Weihnachtszeit.


Hour of Code - Elsa tanzte auf dem Eis!

Erneut durften die Viertklässler auf dem Ipad Programmieren lernen. Mit viel Geduld und technischem Know-how erklärte der Fachmann Christoph Braunschweig, wie jeder auf der Webseite Code.org® die Eisprinzessin Elsa zum Tanzen bringen kann. Mit jedem Level werden die Muster auf dem Eis schwieriger und damit steigert sich auch die Komplexität der Codezeilen. Herzlichen Dank für den kurzweiligen Workshop!

 


Adventsfeiern

In der Vorweihnachtszeit startet an der Grundschule Burgthann die Schulwoche mit einer gemeinsamen Adventsfeier. Alle zwölf Klassen versammeln sich montags um 8.00 Uhr beim Weihnachtsbaum in der Aula. Dagmar Wirth, Lehrerin, begrüßt die Schulfamilie herzlich und stimmt auf ihrer Gitarre das erste Lied an. „Die vier Kerzen im Advent“ (von Hermann Heimeier) tönt klangvoll durchs Schulhaus, jede Woche kommt eine weitere Strophe dazu.

Die Feier zum ersten Advent wurde von den drei vierten Klassen ausgestaltet. Die Klasse 4b, unter der Leitung von Sophie Linz, trug gekonnt ein langes Gedicht vor. Die Schulkinder von Claudia Wunderlich (Klasse 4a) hatten einen weihnachtlichen Tanz vorbereitet, bei welchem Bewegungen vom Publikum mitgemacht werden konnten. Das Lied vom Weihnachtsmann mit dem langen weißen Bart stellte die Klasse 4c (Klassenleiterin Monika Dingeldein-Schleißing) szenisch schwungvoll dar.

Wir sind gespannt auf die Beiträge der jüngeren Schulkinder und freuen uns auf die nächsten Adventsfeiern!


 

 

Ungewöhnlicher Besuch

am Nikolaustag!


Sternebasteln

Am Freitag vor dem ersten Advent trafen sich die Eltern der drei ersten Klassen traditionell zum Sternebasteln in der Grundschule Burgthann. Fachoberlehrerin Susanne Maas und Helga Schaffer, eine ehemalige Lehrkraft der Schule, hatten hierfür den Mehrzweckraum in eine einladende „Weihnachtswerkstatt“ verwandelt. An vier Stationen konnten, je nach Vorerfahrung und Interesse, unterschiedliche Sterne gefaltet, ausgeschnitten, geklebt, dekoriert und gestaltet werden. Beim nachmittäglichen Basteln kamen die Mütter und Väter gemeinsam ins Gespräch, auch mit den Klassenlehrerinnen Claudia Endlein, Christine Bisterfeld und Ulla Alexander-Franz. Die so entstandenen Kunstwerke sowie die im Vorfeld bereits eingesammelten Sterne aus den Reihen der Schulfamilie wurden anschließend von Carmen Ungureanu, erste Vorsitzende des Elternbeirats, nach Nürnberg gebracht, wo sie am Christkindlesmarkt im Sternstundenstand gegen eine Spende für wohltätige Zwecke ausgegeben werden.

Vorbildlich unterstützt wurde die Veranstaltung durch den engagierten Elternbeirat: Das Team kümmerte sich nicht nur um Getränke und Leckereien, sondern bot den Erstklässlern und ihren Geschwistern ein motivierendes Beschäftigungsangebot. Mit den Basteleien der Kinder wurde dann sofort der Tannenbaum in der Aula geschmückt. Am Abend hatte sich dieser in einen fröhlich bunten Weihnachtsbaum verwandelt. Er sorgt nun bis zu den Ferien für eine besondere Stimmung im Schulhaus.


Sicherheit auf dem Eis:

Wichtige Tipps für die 2. Klassen

Vergangene Woche nahmen alle 2. Klassen an einer spannenden Sportstunde zum Thema „Sicheres Verhalten auf dem Eis“ teil. Die Schülerinnen und Schüler lernten von Frau Berger und Herrn Lautenschlager wichtige Maßnahmen kennen, um im Falle eines Eiseinbruchs richtig handeln zu können.

Zu Beginn der Stunde diskutierten die Schülerinnen und Schüler, wie sich Wasser bei niedriger Temperatur verhält. Sie lernten dabei neben verschiedenen Gefahrenquellen auch, dass man Eisflächen nur betreten darf, wenn diese offiziell von Behörden freigegeben wurden. Die erforderliche Eisdicke beträgt dabei mindestens 15 cm auf Seen und 20 cm auf fließenden Gewässern.

An sieben Stationen übten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss das richtige Verhalten, um sich selbst und andere aus dem Eis zu retten. An der ersten Station ging es darum, wie man sein Gewicht richtig auf dem Eis verteilt, um sich bei einem drohenden Einbruch ans sichere Ufer zu retten. Bei der nächsten Station durften die Kinder eiskaltes Wasser fühlen. Dazu testeten sie mit ihren Händen, wie es ist, wenn man 30 Sekunden im kalten Wasser ist. Das war für viele Kinder sehr eindrucksvoll. An einer weiteren Station erprobten die Kinder, wie schwer es ist, sich selbst aus einem Eisloch zu retten. Zwei Stationen umfassten Rettungstechniken von in Not geratenen Personen mit einem Rettungsball bzw. mit Kleidung. Nachdem jemand aus dem kalten Wasser gerettet wurde, ist es wichtig, dass ausreichend Wärme zugeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler erprobten daher auch den richtigen Einsatz einer Rettungsdecke. Zudem wurde an der letzten Station geübt, wie ein Notruf unter der Nummer 112 korrekt abgesetzt wird.

Zum Abschluss fassten die Kinder die gelernten Sicherheits- und Verhaltensregeln zusammen und verglichen sie mit den offiziellen DLRG-Empfehlungen. Jedes Kind erhielt zudem einen Flyer mit den wichtigsten Eisregeln in kindgerechter Sprache.

Die Kinder sind jetzt Profis im Eisretten und bereit, sich und anderen im Notfall zu helfen!


Burgthanner Grundschule wurde Klimaschule

und investiert Preisgeld nachhaltig

Die Burgthanner Grundschule hat bei der Zertifizierung zur Klimaschule nicht nur ein starkes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt, sondern wurde auch für ihr Engagement belohnt: Als Anerkennung erhielt die Schule ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Doch wie sollte dieses Geld verwendet werden? Diese Frage wurde demokratisch im Kinderparlament der Schule diskutiert. Die Klassenabgeordneten, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten, entschieden sich nach intensiver Beratung dafür, das Preisgeld für die Anschaffung von „Fairtradebällen“ zu nutzen.

„Wir wollten etwas kaufen, das unseren Schülerinnen und Schülern Spaß macht und gleichzeitig zu unseren Werten passt“, erklärt eine Abgeordnete des Kinderparlaments. Die Wahl fiel auf faire Handbälle, die ohne Kinderarbeit und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.

„Diese Entscheidung zeigt, dass die Kinder nicht nur über Nachhaltigkeit lernen, sondern sie auch aktiv umsetzen“, lobte Ulla Alexander-Franz, die Koordinatorin des Kinderparlamentes. Die neuen Handbälle sind bereits im Einsatz und bereichern den Sportunterricht.

Die Burgthanner Grundschule hat mit ihrer Entscheidung ein vorbildliches Signal gesetzt: Nachhaltigkeit und Fairness lassen sich nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag leben. Das Kinderparlament hat eindrucksvoll gezeigt, wie demokratische Teilhabe und Verantwortung miteinander verbunden werden können.

Mit ihrem Engagement bleibt die Schule ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz und fairen Handel – ein Vorbild.


Viele Geschenke mit viel Herz

Alle Jahre wieder sammeln die Grundschule Burgthann und die Freiwillige Feuerwehr Mimberg im November sog. Geschenke mit Herz. Seit einiger Zeit sind überdies ortsansässige Kindergärten sowie die Jugendfeuerwehr Moosbach mit involviert. Am 25.11.2024 konnte man 148 liebevoll Päckchen per Lastwagen auf die Reise schicken, 83 Pakete davon hatte die Schulfamilie zusammengetragen. Die bunt beklebten Schuhkartons, die mit allerlei nützlichen Dingen sowie mit Spielsachen und Leckereien altersgerecht gefüllt sind, werden von der Hilfsorganisation humedica zu bedürftigen Kindern v. a. nach Osteuropa gebracht. Bestimmt wird die Freude über die Geschenke groß sein und den beschenkten Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Vielen Dank an alle, die diese ❤️liche Aktion mit Paketen oder mit einer Geldspende unterstützt haben!


Hexen- und Geisterbesuch in der Klasse 1c

Vor Halloween gab es an einem Vormittag für die Kinder der Klasse 1c eine magische Überraschung! Eine echte Hexe und ein geheimnisvoller Geist klopften an die Tür des Klassenzimmers. Mit ihren zauberhaften Kostümen und mysteriösen Stimmen sorgten sie für große Augen und staunende Gesichter bei den Schülerinnen und Schülern.

Doch damit nicht genug: Die Hexe und der Geist hatten eine spannende Geschichte im Gepäck, die sie den Kindern vorlasen. Aber Zuhören allein reichte nicht – die Kinder wurden selbst zu kleinen Hexen und Gespenstern, als sie in die Erzählung einbezogen wurden. Sie mussten tapfer in die Welt der Geister eintauchen.

Zum Abschluss gab es eine süße Überraschung: Die Hexe und der Geist verteilten kleine Leckereien, die den Tag noch ein bisschen schöner machten. Es war ein aufregender und unvergesslicher Vormittag für die Klasse 1c, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein großes Dankeschön an die beiden „gruseligen“ Vorleser für ihren Einsatz und die tolle Idee! 👻🎃


Sicher unterwegs: Verkehrssicherheitstraining „Aufgepasst mit ADACUS“ an der GS Burgthann

Die Erstklässler der Grundschule Burgthann hatten am Freitag die Gelegenheit, an einem besonderen Verkehrssicherheitstraining teilzunehmen: Das ADAC-Programm „Aufgepasst mit ADACUS“ brachte den jungen Verkehrsteilnehmern spielerisch und praxisnah die wichtigsten Regeln für Fußgänger bei.

In dem etwa 60-minütigen Workshop, den speziell ausgebildete ADAC-Moderatoren leiteten, standen die Sicherheit und das richtige Verhalten im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Unterstützt wurden Dagmar Mayer und Dieter Ameis von „ADACUS“, einer wissbegierigen und bei den Kindern beliebten Handpuppe, die mit viel Humor und Einfühlungsvermögen durch das Programm führte.

Theorie und Praxis vereint

Zunächst berichteten die Kinder in Kleingruppen von ihren eigenen Erlebnissen im Straßenverkehr. Gemeinsam wurden Fragen wie „Wie verhalte ich mich an der Ampel?“ oder „Worauf muss ich am Zebrastreifen achten?“ besprochen.

Im praktischen Teil hatten die Kinder die Möglichkeit, sich als Fußgänger und Autofahrer in verschiedenen Situationen auszuprobieren. Dabei wurde besonders auf die richtige Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmern geachtet. Der Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer, der für die Sicherheit entscheidend ist, wurde intensiv geübt.

Einprägsames Lernen mit Spaßfaktor

Durch die abwechslungsreiche Mischung aus Erzählungen, Übungen und der Unterstützung durch die Puppe ADACUS hatten die Kinder sichtlich Spaß und konnten die wichtigen Sicherheitsaspekte besser verinnerlichen.

Die Grundschule Burgthann bedankt sich herzlich beim ADAC für das wertvolle Training. Es war ein großer Schritt, die Verkehrskompetenz der Kinder zu stärken und sie für mögliche Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Der Wunsch vieler Kinder: „ADACUS soll bald wiederkommen!“


Tierspuren entdecken –

Klasse 1c der GS Burgthann forscht wie echte Wissenschaftler

Die Grundschule Burgthann ist stolz darauf, eine zertifizierte MINT-Schule zu sein und ihren Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik zu ermöglichen. Jüngst konnten die Kinder der Klasse 1c mit ihrer Lehrerin Ulla Alexander-Franz diese Ausrichtung hautnah erleben: Gemeinsam mit dem Diplombiologen und Museumspädagogen Herrn Hecker erforschten sie in einem Workshop das Thema Tierspuren im Wald.

Der Workshop begann mit einer interaktiven Runde, in der die Kinder überlegten, welche Tiere in den heimischen Wäldern leben und welche Spuren sie hinterlassen. Mit viel Begeisterung sammelten die Erstklässler ihre Ideen und lernten dabei, die Fußabdrücke von Hirsch, Reh und Wildschwein zu unterscheiden.

Der Höhepunkt des Workshops war die praktische Arbeit: Jedes Kind durfte selbst eine Tierfährte aus Gips gießen. Mit großem Eifer rührten die Schülerinnen und Schüler den Gips an, gossen ihn vorsichtig in die vorbereiteten Formen und ließen ihn anschließend aushärten. Dabei entstand ein ganz persönliches Andenken an den Tag.

Zum Abschluss wurde es noch einmal spannend: Herr Hecker brachte echte Tierfelle von verschiedenen Waldtieren mit, die die Kinder betrachten und fühlen durften. Diese haptische Erfahrung war für viele ein besonderer Moment, der die Neugier auf die Tierwelt weiter entfachte.

Die Begeisterung der Kinder war groß, und die einhellige Meinung lautete: „So einen Workshop wollen wir bald wieder machen!“

Durch solche praktischen Erlebnisse können die Kinder die Naturwissenschaften auf eine spielerische und zugleich lehrreiche Weise entdecken. Ein großes Dankeschön geht an Herrn Hecker, der mit seiner Expertise und seinem Engagement diesen spannenden Einblick in die Welt der Waldtiere ermöglicht hat.


Waldausflug der Klasse 3c

Am 7. November haben wir gemeinsam mit Frau Mayer und Frau Piernikarcyk einen Ausflug in den Wald gemacht. Zuerst haben wir Waldregeln besprochen, dass man z.B. nicht auf gestapelte Baumstämme klettern darf. Wir haben vier Teams gebildet und dann hat jedes Team eine Murmelbahn aus Naturmaterialien, wie z.B. Moos, Erde und Stöcken gebaut. Nachdem die Bahnen fertig waren, haben wir alle angeschaut und ausprobiert. Danach durften wir etwas essen und sind in den Mimberger Wald gegangen. Die Jungs haben ein Tipi gebaut und anschließend sind wir wieder zurück zur Schule gelaufen. Es war ein sehr schöner Ausflug!

 

Herzlichen Dank an die Verfasserinnen

Greta und Hella