Was ist ein Segen?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des Anfangsgottesdiensts für die zweiten, dritten und vierten Klassen der Grundschule Burgthann. Die Antwort darauf wussten Pfarrer Bernhard Winkler und Kaplan Wolfgang Hagner: Segen kommt von Gott und ist unsere Lebensgrundlage. Außerdem können wir Menschen Segen weitergeben. Das Versprechen Gottes an Abraham und seine Aufforderung „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein“ gilt auch für uns. Beim gemeinsamen Gebet durften Schulkinder und Lehrkräfte ihre Wünsche und Anliegen fürs kommende Schuljahr formulieren. Neben Gesundheit, Freude beim Lernen, guten Noten, friedlichem Miteinander, Glück, Freundschaften, keinen Quatschmachern wurden v. a. wenige Hausaufgaben genannt. Zum Abschluss sprachen die Geistlichen der Schulfamilie Gottes Segen zu, zum Anfassen und Mitnehmen gab es ihn überdies in Form einer Segenskarte.
Schulanfang an der Grundschule Burgthann
Am 12.09.2023 wurden an der Grundschule 61 Mädchen und Jungen zu ihrem ersten Schultag begrüßt. Viele Familienmitglieder und zahlreiche Gäste begleiteten die ABC-Schützen bei diesem einmaligen, wichtigen Ereignis.
Zunächst stand der Fototermin auf dem Programm: Voll Stolz präsentierten die Kinder bei den Klassenfotos ihre hübschen, gut gefüllten Schultüten. Anschließend hieß die Schulleiterin Christine Wiesand die jüngsten Mitglieder der Schulfamilie herzlich willkommen. Wunderbare musikalische Unterstützung erhielt sie hierbei von den Zweitklässlern: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Claudia Endlein, Stefanie Staffort und Konrektorin Ulla Alexander-Franz hatten diese drei fröhliche Schulanfangslieder einstudiert. Als Jugendbeauftragte der Gemeinde Burgthann ließ es sich Karin Gätschenberger-Bahler nicht nehmen, die neuen Schulkinder persönlich zu begrüßen. Neben guten Wünschen überbrachte sie jeder Klasse ein lustiges Buch mit Schulgeschichten. Um dem Ziel, selbst bald lesen zu können, näher zu kommen, ging es dann zum Unterricht ins Klassenzimmer. Die Lehrerinnen Dagmar Wirth, Sabine Ehrensperger und Annabell Berger hatten alles einladend für ihre Erstklässler vorbereitet. Während der ersten Schulstunde bot der Burgthanner Hort den Gästen Kaffee und Süßigkeiten an. Bei strahlendem Sonnenschein verweilten die Familien gerne auf dem Schulgelände, bevor man sich mit den Schulanfängern zum abschließenden Gottesdienst in der evangelischen Kirche traf. Pfarrer Bernhard Winkler und Kaplan Wolfgang Hagner stellten Überlegungen dazu an, dass niemand ohne Fehler ist. Um kleinere Missgeschicke beheben zu können, erhielt jede Schülerin, jeder Schüler einen bunten Radiergummi. Er soll immer daran erinnern, dass Gott uns mit all unseren Fehlern liebt und jeder „richtig“ ist, so wie er ist. Welch schöne Botschaft für das Schuljahr 2023/24!
Erster Schultag 2023/2024
Bevor die Erstklässler zu ihrer feierlichen Begrüßung erschienen, trafen sich alle Zweit-, Dritt- und Viertklässler mit den Lehrkräften und den schulischen Mitarbeitern am ersten Schultag in der Aula. Der Schulfamilie wurden zum einen die „Neuen“ kurz vorgestellt: Vier Lehrerinnen und ein Lehrer verstärken das Kollegium, und drei neue Kinder bereichern künftig die Klassen. Außerdem gab es für alle die besten Wünsche fürs kommende Schuljahr. Zwei silberne Luftballons in Form der Ziffern 2 und 5 im Schulhaus erinnerten daran, dass vor 25 Jahren zum allerersten Mal der Schulanfang an der Grundschule Burgthann gefeiert wurde: Am 15.09.1998 startete der Unterricht an der damals neu gegründeten Grundschule Burgthann. Ein kleiner Teil des aktuellen Kollegiums war damals live dabei J!
Bauernhofbesuch der 1. Klassen
bei Familie Meyer zum Thema: „Wir backen Brötchen“
Die drei ersten Klassen durften Ende des ersten Schuljahres den Bauernhof der Familie Meyer in Mimberg besuchen. An drei Vormittagen machten sich die Erstklässler auf den Weg nach Mimberg und wurden dort herzlich von Frau Tina Meyer begrüßt. Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler im Sitzkreis in der Scheune den Hof anhand eines Lageplans kennen und erfuhren dabei schon sehr viel über die Fahrzeuge und Arbeitsmittel eines Bauern. Selbstverständlich durften auch Fragen gestellt werden, die von Frau Tina Meyer fachgerecht und kindgemäß beantwortet wurden. Anschließend wurde jede Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Es konnten an sehr ansprechend vorbereiteten Stationen die unterschiedlichen Mahlverfahren von Getreide ausprobiert und auch die unterschiedlichen Getreidekörner näher betrachtet werden. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler auch in den Kuhstall und sich dort umsehen. Es wurde geguckt, gerochen, gefühlt, gestaunt, …
Die andere Gruppe durfte in der Zwischenzeit selbst einen Brötchenteig herstellen und ihre eigenen Brötchen formen und backen. Zur Freude der Kinder wurde auch noch Butter geschüttelt und hergestellt. Beide Gruppen tauschten dann ihre Stationen, so dass alle Kinder alles ausprobieren und erleben durften. Es war unheimlich lecker das selbst hergestellte Brot mit der geschüttelten Butter zu essen. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Meyer für den wunderschön gestalteten Vormittag, bei dem die Kinder viel lernen konnten.